Quantcast
Channel: Robins Blog – Technik und Multimedia
Viewing all 253 articles
Browse latest View live

Rundrum-Glücklich Handy- Tablet- Notebook- Halterung : Smartturtle

$
0
0

Update 20.11.15 Schon jetzt an Weihnachten denken. Exklusiv hier für meine Blog-Leser gibt der Hersteller auf die SmartTurtle 15% Rabatt, wenn man bei Amazon kauft, Link siehe unten. Der der Rabattcode bei Amazon lautet: DK7PZXZH Der Rabatt von -15% wird auf alle im Warenkorb befindlichen SmartTurtles gewährt und
ist bis einschließlich 23.12.2015 gültig. Ich nutze die Smartturtle für mein iPad und iPhone schon über ein Jahr und bin immer noch begeistert.

Mal wieder ein Blog-Beitrag aus der Gadget-Abteilung, also Dinger die die Welt nicht unbedingt braucht, aber ungemein praktisch sind. Es handelt sich um eine Handy-Tablet-Notebook-Halterung, welche einfach und flexibel zu handhaben ist. Die Smartturtle aus Österreich ist ein kleiner Sack, welcher mit Plastikkügelchen gefüllt ist und sich einfach zurechtformen lässt. Die Außenhaut besteht aus dehnbaren Polyester und ist in dunkelblau gehalten. Die Spitze ist mit einer Plastik-Halterung verbunden, auf welcher eine Nano-Matte klebt. Diese lässt sich einfach wieder ablösen, um sie zu reinigen. Auf der Nano-Matte kann man (fast) alles anpappen: Handy, Tablet oder sogar ein Notebook. Ich nutze das Teil schon einen Monat und bin richtig begeistert über die Flexibilität der Smartturtle. Der Preis von über 30 Euro ist kein Schnäppchen, wenn man jedoch die Vielseitigkeit hier in Betracht zieht, macht sich der Preis bezahlt.


Fazit und kleiner Nachtrag: Bei mir funktionierte die Smartturtle nicht mit dem Amazon Fire-HD und Handys, welcher mit einem Bumper geschützt sind. Bei den Handys ist die Angriffsfläche zur Halterung einfach zu klein.
Die Smartturtles gibt es in vier verschiedenen Farben.

Rezensionen ansehen und kaufen bei Amazon.de: SmartTurtle – die intelligente Halterung für alle Smartphones & Tablets (Silber)

Das könnte Euch auch interessieren:
Preiswertes Lade-Netzteil für Smartphones: Goobay TRA USB – 230V (2xUSB) 2A sw USB Lade-Adapter 23

smartturtle


Jeelink-Clone mit Luftdruck-Sensor und Temperatursensor

$
0
0

1. Advent-Special: Nur heute (28.11.2015) und morgen (29.11.2015): Jeelink-Clone mit Luftdrucksensor für 29,90 inkl. Versand, Typ Ch340, RFM69W, Kontakt hier

Meine Blogleser, die sich mit Fhem befassen, wissen es bereits: Der Jeelink (-Clone) wurde noch um zusätzlicher Hardware erweitert. Das Kind hat auch einen Namen: SuperJee. Ich habe vor einiger Zeit darüber einen Blog-Beitrag geschrieben, siehe hier. Jetzt habe ich einige Jeelink-Clones für meine Testumgebung mal nachgebaut. Diese Jeelink-Clones vom Typ FTDI und CH340 haben noch einen Luftdruck-Sensor BMP 180 verpaßt bekommen. Dieser mißt den Luftdruck UND hat auch noch einen Temperatursensor an Board. Infos und Schaltplan gibt es wie immer im Fhem Forum . Die Programmierer dort haben eine tolle Arbeit geleistet. ich habe diesen erweiterten Jeelink-Clone mit dem Modul schon mehrere Tage im Testbetrieb. Da der Atmel Controller auch etwas warm wird und die Temperaturdaten verfälscht kann man in den Einstellungen ein Korrekturfaktor (in Grad), siehe Grafik unten (-5)  einfügen.

Um den Luftdruck-Sensor / Temperatur-Sensor in Betrieb zu nehmen, muss man lediglich

den Jeelink- bzw. SuperJee an Fhem anmelden, z. B. mit

define jeelinkcross JeeLink /dev/ttyUSB0@57600

Um den Luftdrucksensor BMP 180 (mit eingebautem Temperatursensor) mit einzubinden, fügt man folgendes in Fhem ein:

define 00Thermo LaCrosse 00

eingeben. dann meldet sich das Device so:

CFGFN
DEF
00 -5
IODev
jeelinkcross
LASTInputDev
jeelinkcross
LaCrosse_lastRcv
2015-08-13 17:33:33
MSGCNT
73
NAME
00Thermo
NR
541
STATE
T: 27.9
TYPE
LaCrosse
addr
00
battery_new
0
bufferedT
27.9
corr1
0
corr2
0
jeelinkcross_MSGCNT
73
jeelinkcross_RAWMSG
OK WS 0 2 4 255 255 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 238
jeelinkcross_TIME
2015-08-13 17:33:33
previousH
255
previousT
27.9
sensorType
2=NodeSensor

Readings

battery
ok
2015-08-13 17:42:12
error
0
2015-08-13 17:42:12
pressure
1006
2015-08-13 17:42:12
state
T: 32.2
2015-08-13 17:42:12
temperature
32.2
2015-08-13 17:42:12

Die Attribute für den Jeelink sehen so aus

avrdude -p atmega328P -b 57600 -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
deleteattr
7m 30t v 60h
deleteattr
0

Hier ist der zusätzliche Parameter bei den initCommands zu beachten. 60h ist der Parameter für den BMP180, der den Luftdruck misst, 60m über NN. Den Wert muss man einmal dort eintragen.

Wer noch einen Jeelink benötigt, ich habe einige gebaut. Dieser Zusatz mit dem BMP 180 kostet neben dem normalen Jeelink, den ich hier beschrieben habe, also für einen Jeelink mit CH340 UART dann 35,90 Euro und einen mit FTDI 41,90 Euro inkl. Versand. Wer selber löten kann, bekommt das komplette Paket auch für 21,90 Euro für einen UART CH340. Ich habe nur ein paar Stück aus der Testumgebung. Dieser Jeelink-Clone ist fertig geflashed mit der Version 10.1o und getestet worden in der Fhem-Umgebung unter Debian und Raspberry Pi. Also ein Rundrum-Glücklich Paket.

Der Superjee verhält sich also wie ein „normaler“ Jeelink-Clone, mit dem ihr diese Temperatursensoren empfangen könnt, plus einen zusätzlichen Temperatursensor und einen Luftdruck-Sensor an Board.

Bei Fragen, fragen in den Kommentaren.

Bauteilliste von Amazon.de (schnelle Lieferung):

 

Das könnte Euch auch interessieren:

jeelink bmp 180

 

Raspberry Pi Zero – der 5 Dollar Computer

$
0
0

Letzte Woche wurde der Raspberry Pi Zero veröffentlicht. Wer die Zeitschrift MagPi Issue #40 bekommt, hat Glück: Dieser Zeitschrift wurde der Raspberry Pi Zero mit „aufgeklebt“.
Alle anderen können es bei eBay versuchen: Raspberry Pi bei eBay Die Preise bei eBay sind um einiges teurer, weil dort noch Zubehör, wie Netzteil, SD Karte usw. mit dabeigelegt werden.
Der Raspberry Pi ist der jüngste Sproß der Familie. Hier nun die allgemeinen Spezifikationen:

  • A Broadcom BCM2835 application processor
  • 1GHz ARM11 core (40% faster than Raspberry Pi 1)
  • 512MB of LPDDR2 SDRAM
  • A micro-SD card slot
  • A mini-HDMI socket for 1080p60 video output
  • Micro-USB sockets for data and power
  • An unpopulated 40-pin GPIO header
  • Identical pinout to Model A+/B+/2B
  • An unpopulated composite video header
  • Our smallest ever form factor, at 65mm x 30mm x 5mm

Die Vor- und Nachteile sieht der geübte Hobby-Elektroniker auf einen Blick: Kein WLAN on Board, nur umständlich mit Adapter (Micro-USB -> USB-Buchse) + WLAN-Dongle nachzurüsten. Mini-HDMI: Also meistens auch nur mit Adapter zu gebrauchen. Ebenfalls prozessormäßig etwas schwach auf der Brust, jedoch mit 512 MB RAM. Die Pros und Cons hängen aber davon ab, wofür er schlußendlich verwendet wird.

Wofür kann man dieses nette Peace of Hardware nun verwenden?

Ich habe gerade in Youtube-Video entdeckt, da hat man kurzerhand Kodi draufgespielt – und es funktioniert. https://www.youtube.com/watch?v=Q8GZr2fyUY0

Ebenfalls als Steuerplatine für einen Roboter, auch ganz nett: https://www.youtube.com/watch?v=tNdl3q7pHqw

Schließlich als kleiner MP3-Transmitter: https://www.youtube.com/watch?v=WDa_odxAGUU

Natürlich wird er auch mit Fhem funktionieren

Fazit:
Wenn man den Pi wirklich für 5 Dollar bekommt, dann ist es ein guter Preis. Bei den Angeboten, die derzeitig als „Bundle“ mit allerlei „Zubehör“ abgegeben werden, würde ich nicht zuschlagen. Stattdessen würde ich doch die aktuelle Raspberry Pi – Version vorziehen.

Raspberry Pi bei amazon.de Raspberry PI 2 Model B Mainboard Sockel (A 900MHz, Quad-core, ARM Cortex-A7 CPU, 4x USB, Full HDMI)

Die Stromkosten im Blick (?) mit der Energiesparampel – Ein Erfahrungsbericht

$
0
0

Update 02.12.2015 Energie-Sparampel für Feraris-Zähler bei eBay, Restposten, B-Ware für 24,90 Euro inkl. Versand, Strom-Ampel

Update 06.05.2015 CUL-Stick für die ESA2000, FS20, Homematic, jetzt Amazon zu kaufen: CUL V3 USB Stick CC1101 USB Lite 868MHz incl. Drahtantenne
Update 05.09.2014 Aktualisierung des Blog-Beitrages (Frequenzen des CULs und Link zum Sender-PDF)

energieampel

Update: 17.01.2014 Den Sender der Energiesparampel kann man wunderbar mit dem Fhem-Hausautomations-Server verbinden. Lest dazu auch meinen Blog-Beitrag.

Update 11.04.2013 Wolfgang Back hat in seiner 105.ten ComputerClub 2 TV-Sendung die Energiespar-Ampel vorgestellt. Sie wird am Ende der Sendung kurz gezeigt. Es stimmt aber nicht, das man „in den Keller“ muss, um eine verloren gegangene Verbindung wiederherzustellen. Klickt einfach auf die Pfeil-nach-Oben Taste an der Energiesparampel für 5 Sekunden. Danach wird der Sender im Keller automatisch gesucht. Das dauert ungefähr 2 min. Diese Problematik kommt bei mir relativ selten vor. Meistens wenn ich hier im Raum mehrere elektronische Geräte, wie iPad, iPhone, PC usw gleichzeitig eingeschaltet habe. Die „verlorenen“ Daten – also während der Off-Phase – sind nicht verloren, das Modul im Keller speichert diese Daten und synchronisiert sie wieder mit der Energiesparampel. Die Energiesparampel funktioniert seit dem Kauf im Januar bisher tadellos.
Der Strompreis / KWh wird für uns Deutsche immer teurer. Der Grund liegt in der deutschen Politik und daran, dass wir als Bürger alles schlucken. In den Niederlanden sieht das anders aus. Aber das ist jetzt nicht das Thema. Um den Stromverbrauch / Tag mal etwas zu analysieren habe ich mir die Energiesparampel (amazon.de-Link) 

gekauft, welche ich seit Ende Dezember 2012 im Einsatz habe.
Das Set besteht aus 2 Teilen: Der Sensor mit etwas Elektronik, welcher den roten Balken der Ferraris-Scheibe des Stromzählers kontinuierlich liest, und dem Empfänger, welcher auf einem LCD-Display die gemessenen Daten sofort anzeigt. Ich beschreibe nun im Einzelnen die Module.
senderDer Sender: Dieses kleine Modul besteht aus einer Lichtschranke, welche die Ferraris-Scheibe ständig „sieht“. Kommt dem Sensor ein roter Balken entgegen, so wurde eine gewisse Menge an Leistung verbraucht. Das meldet er einem kleinen Kästchen, welches weiter diese Information verarbeitet. Diese Box hat auch eine kleine LCD-Anzeige und 3 Tasten, mit denen man die Grundeinstellungen / Empfindlichkeit einstellen kann. Auf dem Display steht nun der aktuelle Wert. Dieser wird wird nun drahtlos zum Empfänger übertragen, der ständig die Infomationen sammelt und innerhalb von 2 Minuten einen aktuellen Wert auf dem Display schreibt. Die Funktübertragung läuft sehr stabil bei 868.35 MHz. Bei mir ist der Sender im geschlossenen Stromkasten drin und er funkt das Signal 3 Etagen hoch. Das finde ich schon beachtlich. Auf dem Display des Empfängers ist ein Antennensignal-Symbol, das uns mitteilt dass der Empfänger Kontakt zum Sender hat. Ebenfalls ist dort ein animierter Kreis in Segmenten untergebracht, der von innerhalb 2 Minuten immer eine aktuelle Zählerstand-Information vom Sender holt. Das funktioniert bei mir schon seit mehreren Wochen ohne Ausfall stabil.

Installation des Senders: Hier sollte man sich zunächst die beigefügte deutsche Bedienungsanleitung zu Gemüte führen und komplett durchlesen, denn die Inbetriebnahme ist nicht gerade einfach. Hier ist Bedienungsanleitung. Ich kürze das mal hier ab, denn es steht ja alles drin wie man das macht. Meine Fehlerquelle war das einfache draufpappen und ich wunderte mich,  warum nichts angezeigt wurde. Nach Durchsicht der Bedienungsanleitung habe ich das Problem erkannt und den Sensor kalibriert. 100% stimmt der Wert immer noch nicht bei mir. Der nächste Schritt war die Anpassung der Zählerkonstante. Hier musste der Wert verändert werden. Nachdem das alles geschehen war, funktionierte das Erkennen und das anschließende Absenden des Wertes auch. Die Lebensdauer der mitgelieferte Batterie beträgt 2 Jahre. Alternativ kann man ein Netzteil für die Versorgung des Senders benutzen. Ich wollte aber keine unnötigen Kabel in den Schaltkasten ziehen und 2 Jahre sind meiner Meinung nach auch eine lange Zeit.

empfängerDer Empfänger bzw. das Display: Die obere Zeile zeigt an, wieviel KWh seit der letzten Ablesung verbraucht wurde. Alternativ kann man die angefallenen Stromkosten in Euro ablesen und meiner Meinung nach unnötigerweise den CO2-Verbrauch.
Darunter werden 3 Werte angezeigt, die den Stromverbrauch in KWh von vorgestern, gestern und heute anzeigen. Ebenfalls werden diese Werte grafisch als Balkendiagramm unterlegt. Eine Ampel in den abgestuften Farben von Grün bis Rot zeigt dann die prozentuale Veränderung an. Soviel zur Erklärung des Displays. Meiner Meinung nach alles Humbug. Jawoll, denn wenn sich ständig die Strompreise im Rahmen des Ablesezeitraumes ändern, werden Messwerte verfälscht. Deshalb bin ich hingegangen und habe den Stromkostenpreis auf 1 Euro / KWh angezogen. Das wird bald so sein, wenn sich hier keiner muckt, okay anderes Thema. Wenn man hier den KWh-Preis auf 1 Euro setzt,  kann man auf einem Blick sehen, wieviel Strom man seit der Übermittlung der KWh an das Energieunternehmen verbraucht hat. Die 3 Balken zeigen den Stromverbrauch der letzten beiden Tage. Hier kann man leicht ableiten, wann viel gewaschen, getrocknet, gebügelt wurde und möglicherweise auf diesem Weg einige Energieschlucker ausfindig machen. Ich sage hier bewusst möglicherweise, da hier nur der Gesamtstrom des ganzen Tages angezeigt wird. Es ist also nur ein Trend ablesbar.
Fazit: Kann ich die Stromsparampel empfehlen? Für mich waren die 69 Euro herausgeworfenes Geld. Der eigentlichen Zählerstand wird hier nicht übertragen, sondern nur das Delta von der letzten Ablesung. Die 3 Balken vom Stromverbrauch des heutigen Tages und der letzten beiden Tage sind zwar optisch ganz nett, aber nicht wirklich aussagekräftig. Ebenfalls kann man die gesammelten Daten nicht exportieren, welches für mich ein K.O.-Kriterium ist. Dafür benötigt man ein gesondertes Modul (nicht im Set enthalten), welches die Daten auf einer SD-Karte schreibt. Diese geschriebenen Daten kann man dann auswerten. Den Sinn der Energiesparampel auf der linken Seite und die Beschreibung der Bedienungsanleitung mit dem Stromverbrauch des letztens Jahres zur gleichen Zeit halte ich für seltsam. Keine Ahnung warum und weshalb im letzten Jahr mehr oder weniger Strom verbraucht wurde. Vielleicht wurde das Haus renoviert und es wurden ständig Bohrmaschinen benutzt.

Kurzfassung: 
+ Nettes Gadget
+ Komplettes Paket inklusive Batterien, Kabel, Tesa Stripes
+ Optisch hochwertiges Tischgehäuse, läßt sich aber auch an der Wand hängen
+ Sender / Empfänger gute Reichweite, problemlose Übertragung der Daten
+ Trendangaben des Stromverbrauchs des aktuellen Tages und der letzten beiden Tage

+ Der Sender telefoniert nicht nach Hause, also keinen Datenaustausch zum E-Werk.

– Teuer
– Idee einer Energiesparampel schlecht umgesetzt

Empfehlungen:
Die Zeiten von Smart-Metern, also den intelligenten Stromverbrauchsmessern werden bald beginnen. Aktuell kann ich nur zu den einzelnen Stromverbrauchsmesser raten, zum Beispiel dieses hier:


Dieses Gerät nutze ich schon fast ein Jahr und es zeigt den aktuellen Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes korrekt an. Nach Eingabe des aktuellen KWh-Preises auch die Kosten. Drahtlose Energiekosten Messgeräte habe ich auch bei Amazon gefunden, jedoch habe ich damit noch keine Erfahrungen gemacht. Wie es ausschaut, sind viele bei amazon.de angebotenen Geräte baugleich, deshalb habe ich für Euch mal die preiswerteste Version herausgesucht. Update: 20.01.2013 -> Erfahrungsbericht

.

Datenschutz: Ein großer Vorteil dieser Energiespar-Ampel ist, das keine Daten zu Eurem Stromdienstleister geschickt werden und so nicht Euer tägliches Verbrauchsprofil ausgewerten werden kann.

Stromsparen: Vielleicht sollte man sich erst mal einen Überblick verschaffen, welche (alten) Geräte sich im Haus befinden und möglicherweise viel Energie verbrauchen. Ich habe vor einiger Zeit einen passenden Beitrag dazu geschrieben.

Schlußbemerkung: Dieser Blog-Beitrag wurde von niemanden gesponsert.

Der Sender der Energiesparampel lässt sich auch mit dem Fhem-Hausautomations-Server verbinden. 

Meine Parameter vom CUL868, erhältlich bei amazon.de  CUL V3 USB Stick CC1101 USB Lite 868MHz incl. Drahtantenne :

ccconf
freq:868.350MHz bWidth:406KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Sender der Stromspar-Ampel verbunden mit fhem-Hausautomations-Server

Sender der Stromspar-Ampel verbunden mit fhem-Hausautomations-Server

täglicher stromverbrauch gemessen mit der energiesparampel

LaCrosse Temperatursensor an Arduino Nano und RFM12B als JeeLink-Ersatz

$
0
0
Update 06.12.2015 Jetzt auch einige wenige mit dem RFM69W Transceiver

Update 06.12.2015 Jeelink-Clone misst jetzt auch Luftdruck, siehe Blog-Beitrag
IMG_1785

Update: 06.12.2015  Ich habe noch ein paar  Jeelink-Clones (mit CH340 Chipsatz, FTDI-UART auf Anfrage) aus meiner Testumgebung. Bei Interesse, Arduino-Nano und RFM12B-Transceiver komplett zusammengelötet und auf die NEUESTE La Crosse Version 10.1q geflashed für 29,90 Euro inkl. Versand. Funktioniert einwandfrei als Jeelink-Ersatz mit dem Raspberry Pi und von Blog-Lesern getesteten FritzBox 7170 (gemodded).  Mit diesem JeeLink-Clone (siehe Foto unten), Fhem und einem Temperatur-Sensor (->Blogbeitrag) könnt ihr also sofort loslegen. Ebenfalls könnt ihr Füllstand-Angaben von Eurem Öltank bekommen, Stichwort JeeNode. Das Schalten der günstigen Steckdose, derzeitig als Set bei Amazon.de -> ELV PCA 301 Funk-Energiekostenmonitor mit 1 Funk-Schaltsteckdose funktioniert auch. Anfragen in den Kommentaren oder per eMail. Einzelne Bauteile für Bastler sind auch einzeln als Bausatz – nicht gelötet – erhältlich (Arduino-Nano – CH340 und RFM12B868 MHz für 19,90 Euro inkl. Versand), passende Thermosensoren gibt es bei amazon.de Technoline TX 29 DTH-IT Aussensender Um die Reichweite zu erhöhen, gibt es ein Jeelink-Relay.

Ursprünglicher Beitrag vom 08.03.2014
Neulich habe ich ja über die preisgünstigen La-Crosse Temperatursensoren, welche unter den Namen Techno-Line bekannt sind, gebloggt. Ich hatte mir damals den TX-29-IT und einige vom Typ TX-29 IT DH bestellt (amazon.de: Proficell/Technoline TX 29 DT-HT Aussensender
) welche bis heute uneingeschränkt als Haus- und auch als Außenthermometer ihren Dienst verrichten. In den Modulen befinden sich 2 Mignon-Batterien, welche angeblich eine Laufzeit von von einem Jahr haben. Diese Temperatursensoren verbinden sich drahtlos mit meinem JeeLink. Den Jeelink habe ich wiederrum am Raspberry-Pi angeschlossen, auf dem die Hausautomations-Software Fhem läuft.

Problem war für einige Leser der relativ hohe Preis des Jeelinks und die Lieferzeit von über einer Woche (zumindest bei mir). Es wäre ja preiswerter, wenn man schon vorhandene Bauteile, welche in irgendeiner Grabbelkiste rumliegen, verwenden könnte.

Wenn Euch nur noch der Jeelink fehlt, da habe ich was für Euch:

Die Zutaten:

und die passende Software.
Die Schaltung baut ihr auf dem Bread-Board so auf wie es hier in der Anleitung beschrieben ist. Wichtig ist hier die Wahl des Empfänger-Moduls. Dieses nur mit 3.3 V anschließen. Deshalb habe ich für diesen Zweck einen günstigen Arduino Nano mit 3.3 V Pin und USB-Anschluß verwendet. Das Hope RFM12B-Modul kommt als kleiner Chip, es sind also Lötkenntnisse erforderlich!

Beschaltung des RFM-Bausteins mit dem Arduino-Nano. Foto: Jens W.

Beschaltung des RFM-Bausteins mit dem Arduino-Nano. Foto: Jens W.

Anschließend  den Arduino-Nano mit der passenden Software betanken.
Achtung: Möglicherweise wird der Arduino-Nano nicht sofort vom PC / Mac erkannt. Dann zuerst noch die passende PL2303 FTDI-Software-Treiber installieren.

Für den Mac: hier und für den PC: hier

CH340 klicken um zu vergrößern

CH340 klicken um zu vergrößern

Wenn ihr einen Arduino-Nano mit einem CH340 Chip (siehe Foto) bekommt, könnt ihr diesen nur auch unter Windows 7 oder 8 flashen. Es gibt für diesen Treiber für Mac (Stand: Dezember 2014), für Windows diese hier. Der Treiber sollte sofort erkannt werden, ebenso beim Raspberry Pi (Raspbmc-Image). Ebenfalls ist es möglich, ihn mit AVRDUDE zu flashen, einen Blog-Beitrag dazu habe ich hier geschrieben.

Jetzt den passenden Sketch auf dem Arduino-Nano beamen: Die Datei befindet sich hier (36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip)

Alle weiteren Informationen über die LaCrosse-Temperatursensoren könnt ihr in meinem gesonderten Beitrag lesen.

Viel Spaß beim Nachbauen.

JeeLink-Clone komplett zusammengebaut: Ich kann noch einen Arduino Nano mit RFM12BS 868MHz für LaCrosse Temperatur-Sensoren für zusammen 29,90 Euro inkl. Porto / Versand (ähnlich dem Foto) abgeben, geflashed und getestet.

NEU 05.11.2015: Ich habe jetzt auch einige Jeelink-Clones mit dem Transceiver-Baustein RFM69W und RFM69HW getestet, funktionieren genauso, aber nicht mit dem PCA301 Sketch. Wer also Steckdosen schalten möchte, bitte den Jeelink-Clone mit dem RFM12B bestellen oder mich kurz für weitere Infos mir schreiben.

Für Anfänger kann ich dieses Starterkit empfehlen: Amazon: Kompatibel Nano V3 Starter Kit Mit 16 Basic Arduino Projects

Snippet aus dem Fhem-Forum von HCS
Neu ab Sketch 10.1i:

– Neues Kommando p: 1p aktiviert den raw payload mode, die empfangenen Daten werden 1:1 auf der seriellen Schnitstelle ausgegeben
– TX22 (WS 1600) implementiert
– Neue data rate 8.842 kbps, kann mit 2r gesetzt werden
– Neues Kommando m: bestimmt, welche data rates der toggle mode verwendet. Default=3
m ist bit codiert
1: 17.241 kbps
2: 9.579 kbps
4: 8.842 kbps
Beispiele:
3m -> wechselt zwischen 17.241 kbps und 9.579 kbps
5m -> wechselt zwischen 17.241 kbps und 8.842 kbps
7m -> wechselt zwischen allen drei data rates

Um die WS 1600 (TX22) zu verwenden:
FHEM mit Update auf den aktuellen Stand bringen
Den Sketch 10.1i flashen (set myJeeLink flash)
In initCommands vom JeeLink die data rate mit 2r auf 8.842 kbps setzten oder einen Toggle Mode verwenden, in dem 8.842 kbps vorkommen
Batterien aus dem TX22 raus und wieder rein
Mit set myJeeLink LaCrossePairForSec 120 das pairing aktivieren
Danach sollte ein LaCrosse device angelegt werden und nach und nach die Daten eintrudeln.

Zu beachten ist, dass der TX22 nur die ersten 5 Stunden alle Daten alle 4 Sekunden sendet, danach nur dies und das mal.
Es kann also einige Zeit dauern, bis alle Readings da sind.

Readings: rain ist in mm und wind in m/s

Nach der Einstellung fhem neu starten. Wichtig ist auch, das ihr die aktuelle Version vom Jeelink geflashed habt. Wie das funktioniert, steht hier.

Eine häufige Frage ist auch, ob man 2 Jeelinks gleichzeitig an einem USB-Hub (quasi an den USB-Ports vom Raspberry-Pi) anschließen kann. Grund wäre hier die Möglichkeit mit zwei unterschiedlichen Sketchen zum einen die Temperatursensoren auszulesen und bei dem anderen Steckdosen mit Energiemessung zu schalten. Da der CH340 Chip auf dem Jeelink-Clone eine immer die gleiche Seriennummer hat, erkennt Fhem nicht, welchen Sketch / Funktionalität er wo zuordnen soll. Deshalb gibt es für solche Fällen den FTDI-Chip, welcher aber teurer in der Anschaffung ist.
Für das Zusammenspiel der beiden Jeelinks gibt es 3 Möglichkeiten (habe ich aus dem Fhem Forum, danke Lukotus:

  • 1. Erforderliche Definitionen in FHEM
    Code: [Auswählen]
    … /dev/ttyUSBx@57600
    USBx ist anzupassen an die aktuell benutzte Schnittstelle.
  • 2. FTDI udev rules – Details bitte googeln!
  • 3. Die eindeutige FTDI Chip ID z. B.
    Code: [Auswählen]
    define JeeLink_PCA301 JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A402VDC5-if00-port0@57600
    define JeeLink_LaCrosse JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AH02Z8QS-if00-port0@57600

Oft gestellte Fragen:

Warum kann man den RFM12B nicht direkt am Raspberry Pi anschließen, sondern nutzt dafür einen Arduino (Nano)? (Quelle: Fhem-Forum „Hexenmeister“, super forumuliert, deshalb übernommen)

  • universell und zukunftssicher: per USB oder UART kann ich das Gerät überall anschliessen. Ob zum Testen am PC oder später an dem neuen Produktivrechner, nachdem ein Raspberry veraltet und nicht mehr verfügbar ist.
  • einfacher zu programmieren: man muss sich nicht um Betriebsystem und Multitasking kümmern. Arduino ist realtime-fähig, der Raspberry Pi nicht. Somit besteht die Gefahr eine Funksendung zu verpassen
  • sicherer im Betrieb: Arduino stürzt nicht ab, nur weil irgendein Programm Amok läuft. Arduino muss nicht neugestartet werden, und wenn, dauert das keine Sekunde.

Kann man dem dem Jeelink-Clone auch die Energie-Steckdosen (-> Amazon.de:  ELV PCA 301 Funk-Energiekostenmonitor mit 1 Funk-Schaltsteckdose
) schalten?

Ja, mit meinem Jeelink-Clone oder mit meinem Bausatz funktioniert das

Arduino Nano mit Hope FM RFM12BS

Lacrosse Temperatursensor am Arduino Nano

Der Serial-Monitor vom Arduino Nano mit den Rohdaten von mehreren LaCrosse-Temperatursensoren

Schalten von PCA 301 ELV - Steckdosen unter Fhem

Schalten von PCA 301 ELV – Steckdosen unter Fhem

Frequenzspektrum analysieren mit dem Jeelink-Clone

$
0
0

Viele von meinen Blog-Lesern nutzen schon erfolgreich den Jeelink-Clone als Transceiver zur Temperaturmessung von den TX 29 DT-H Sensoren (-> Infos hier) oder für das Schalten der Energie-Steckdosen PCA 301 von ELV (-> Infos hier). Bei beiden wird zum Messen oder Schalten ein spezieller Sketch auf dem Jeelink-Clone gebeamt, um diese Aktionen auszuführen. Blog-Leser André hat mir einen interessanten Blog-Beitrag gezeigt, mit dem man mit einfachen Mitteln mithilfe des  Jeelink-Clones das Frequenzspektrum von 433 MHz oder auch 868 MHz grafisch darstellen kann. Man kann das ungefähr vergleichen mit dem HACKRF, den ich vor einiger Zeit vorgestellt habe (-> HACKRF – Modul – Schalten von 433 MHz Baumarkt-Steckdosen).

nrfmon jeelink-clone

Bild vom Frequenzspektrum-Analyser, hier mit einem Jeelink-Clone


Der in dem Link vorgestellte Sketch (-> hier gehts zum Beitrag) ist eigentlich für den JeeNode vorgesehen, jedoch habe ich ihn erfolgreich mit dem Jeelink-Clone und dem eingebauten RFM12B 868 MHz Baustein getestet.  Ob die Software auch mit dem RFM69W bzw. RFM69HW funktioniert, muss ich noch testen.

Es werden zwei Programme benötigt: Zum ist es der nRFMon-Sketch für den Jeelink-Clone und  zum anderen die Windows-Anwendung  zum Anzeigen des Frequenzspektrums. Dadurch muss natürlich der Jeelink-Clone Sketch überschrieben werden, mit denen ihr derzeitig die Temperatur-Sensoren empfängt. Wie man die LaCrosse oder die PCA-301 Software wieder in den Jeelink-Clone zurückspielen kann, das habe ich in einem gesonderten Beitrag beschrieben.

Ihr macht also nichts kaputt an Eurem Jeelink-Clone, wenn ihr die Software ausprobiert. Die notwendige Windows-Software habe ich mit Windows 10 Version 1511 getestet und läuft einwandfrei.

Mit der Software nRfMon kann jetzt jeder den Spektrum-Analyser mal ausprobieren und wundern, was in dem Bereich von 868.60 MHz bzw. 433.33 MHz so los ist. Ihr seht das an den Ausschlägen im entsprechenden Frequenzbereich.

Für alle, die nicht selber kompilieren wollen oder können, nrfmon.hex (bitte beim draufbeamen die Datei umbenennen in nrfmon.hex).

Wenn ihr selbst kompiliert, ist mir aufgefallen, das bei der Boardversion 1.69 Fehler auftreten. (core.a ….). Um das zu vermeiden, die avrboard-Version 1.68 mit der Arduino-Gui 1.65 kompilieren. Dann klappts auch mit dem Nachbarn :-).

Das könnte Euch interessieren:
nrfMon Nano Spectrum Analyser mit dem RFM12b

 

Logik-Analysator von Saleae kurz vorgestellt – am Beispiel von NODEMCU 1-wire Thermosensor 18B20

$
0
0

Logik-Analysator – Was will man mit dem Ding? Nun man kann, wie der Name schon sagt, Signale messen, und zwar logische. Meistens im Bereich von 0 V bis 5 V. Logisch ist hier eine 0 oder eine 1 gemeint. Diese schicken Module sind mittlerweile spottbillig geworden und kommen, wie vieles andere aus der Welt der Hausautomation – aus China. Ich hatte mir mal damals so ein Teil bestellt und bis dato lag es bei mir in der Ecke rum. Mein Logik-Analysator hat 8 Kanäle, von 0 bis 7 und 2 Masse-Kontakte. Er wird mit 5 V USB – Spannung versorgt, welche er aus meinem Notebook bezieht. Auf dem Notebook ist eine Software vorhanden, welche Kontakt mit dem Logik-Analysator aufnimmt. Ebenfalls hat der Analysator zwei LEDs, eine für den CH1 und eine für Power. Der Sample-Bereich geht bis 24 MHz. Das schwarze Kästchen ist eigentlich strumpfdoof, das Know-How liegt wie immer in der Software. Hier kann man schon vorab bestimmen, welche Signale man messen möchte, bspw. möchte man 1-Wire-Signale mal auseinander dröseln, nimmt man als Einstellung „1-wire“.  Hier verbindet man ein Kabel mit einem Eingang und GND mit Masse.
Ich habe das bespielhaft mal mit meinem NODEMCU, welcher mit WLAN Daten an Fhem / HTTP / Thingspeak jede Minute funkt, ausprobiert. Also One-Wire-Device nimmt man hier den legendären 18B20. Denkt auch an dem Widerstand von 1,0 K Ohm, wenn ihr die Schaltung nachbaut. Ich hatte damals ausführlich darüber gebloggt. Diese Schaltung ist auch für Elektronik-Anfänger geeignet, weil man hier auch nicht löten muss. Anhand von Steckkontakten ist die Schaltung im Nu aufgebaut.

wlan thermo

Aufgebaut und eingeschaltet:
Wenn ihr die Schaltung nachgebaut und geflashed habt, habt ihr Euch bestimmt mal gefragt, wie die Daten vom 1-wire 18B20 Thermosensor über den D1 Pin kommen und wie die verarbeitet werden. Genau da setzt jetzt der Logikanalysator an.

  • Startet die Analysator-Software auf Eurem PC
  • Stellt die Sample-Frequenz in den Drop-Down-Boxen auf 2MHz, siehe Foto
  • Stellt die Software auf 1-wire, verbindet Kanal 0 mit dem Pin D1 vom NodeMCU
  • Klickt am Kanal 0 auf die steigende Flanke, welches zur Folge hat, das er erst sampled, wenn auf dem Pin D1 die Flanke von 0 auf 1 geht, siehe Foto
  • Von da an schubst der 18B20, also unser Thermosensor, die Daten rüber zum NodeMCU. Diese Daten wollen wir mal bildlich darstellen.
  • Klickt kurz auf Reset von Eurem NodeMCU damit ihr schneller an die Daten kommt

Das Ergebnis kann sich mit dieser Software sehen lassen. Hier werden nicht nur die Highs und Lows vom Kanal 0 dargestellt, sondern die Logik-Analysator-Software interpretiert auch gleichzeitig die Daten. Hier sieht man bespielsweise die „Seriennummer“ des 18B20 als Zahl dargestellt, siehe Foto. Ebenfalls der gemessene Temperaturwert vercryptet. Meine Meinung nach eine interessante Sache mal sowas zu anzusehen anstatt stumpf den Programm-Code zu kopieren und sich den Daten erfreuen.

Mit dem Saleae-Logikanalysator könnt ihr  auch MOSI, MISO und weitere Signale vom Jeelink-clone messen, eine interessante Sache.

Die Software funktioniert bei mir mit Windows 10, Treiber wurden sofort erkannt.

Kaufen bei Amazon.de: Generic USB Saleae Logic Analyzer,24M 8CH Saleae 24MHz 8Channel Logic Analyzer,saleae 24M 8CH,Latest support 1.1.15 /support 1.1.16

Das könnte Euch auch interessieren:
NodeMCU mit Thermosensor DS18B20 ohne zu Löten (auch an Fhem angeschlossen)

Messung mit dem Logikanalysator an einem NodeMCU mit DS18B20 Thermosensor

Messung mit dem Logikanalysator an einem NodeMCU mit DS18B20 Thermosensor

 

 

 

 

 

Buchvorstellung: Arduino documentation – kostenlos

$
0
0

Heute schreibe ich mal nichts aus dem Bereich der Hardware und Fhem, sondern stelle Euch ein e-Book vor über Hardware. Ich rede von dem Buch Arduino Programming von Erik Verberne. Verberne arbeitet als Lehrer für Technik in Holland. Er hat im Dezember 2013 mit dem Buch begonnen und aktualisiert es auch ständig.

Neben den einzelnen Arduino-Boards, wie Nano, Uno, Boarduino, ATTin45, welche er neben dem Beschaltungsplan auch mit einigen einfachen Beispielen (Sketchen) garniert, hat er neuerdings auch mein derzeitiges Lieblings-Board ESP8266 MCU im Programm. Auch hier wird kurz erläutert, wie und mit welcher Software so ein Board am einfachsten zu programmieren ist.

Aber auch weitere elektronische Bauelemente werden ausführlich beschrieben: Buzzer,  LEDs, Displays, RTC, Stepper-Motoren, LCD-TFT Displays und Sensoren. Also alles, was „hinter“ einem Arduino hängt. Alle Komponenten mit Schaltplan, Fotos und Beispielsketche. Ebenfalls mit Links auf weitere Data-Sheets und How-Tos.

Die letzten Kapitel beschreiben noch den Raspberry Pi, Spannungsregler, FDTI und verschiedene Projekte sowie weitere Links.

Fazit: Anstatt Bücher über Arduinos zu kaufen, schaut hier mal ins kostenlose e-Book von Erik Verberne rein – es lohnt sich!

Direkter Download zum kostenlosen e-Book: http://bit.ly/eve_arduino

Das könnte Euch auch interessieren:
NodeMCU: WLAN Thermometer mit DS18B20 ohne zu löten
LaCrosse Temperatursensoren mit Jeelink-Clone ausgereizt


Fhem: Aktuellen Benzinpreis von einem Ort per Telegram zuschicken lassen

$
0
0

Ich nutze schon seit langem das Benzinpreis-Plugin, welche mich ständig auf meinem Wand-Tablet und in Fhem darüber informiert, ob ich noch tanken fahren soll oder nicht. Der Preistrend kann man schön in Fhem ablesen und auf dem Tablet sieht jeder den aktuellen Preis seiner Tankstelle.

benzinpreis

Schön wäre es, so dachte ich, wenn ich nach Feierabend auf meinem Smartphone eine Telegram-Message von Fhem bekommen würde und noch entscheiden könnte, ob ich unterwegs günstiger Tanken kann. Okay, werdet ihr sagen, das geht ja auch mit den coolen Apps wie Clever-Tanken usw. Na gut, aber 5 Zeilen Scriptcode kann man doch eben coden.

Um den aktuellen Benzinpreis per Telegram auf sein Smartphone zu beamen, habe ich eine kurze AT-Anweisung geschrieben und eine Prozedur in 99_myUtils.pm hinzugefügt.

sub SendDieselpreis()
{
my $diesel_price = ReadingsVal("Benzinpreis","Diesel","Fehler");
fhem("set user1 message Dieselpreis in Bottrop aktuell: ".$diesel_price." Euro.");
}

in Fhem:
define at_SendeDieselpreis at *15:00 {SendDieselpreis()}

Wie man Telegram in Fhem installiert, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.
Einen Beitrag über Tablet-UI und einen Verweis auf das Benzin-Plugin habe ich hier geschrieben.

Und wie immer: Bei Fragen, fragen und ab damit in den Kommentaren.

tablet ui verkehr google

Fhem: Superjee jetzt auch für Wetterstation Davis Vantage Pro

$
0
0

fhemViele von Euch nutzen die Wetterstation von Davis. Diese liegen im höherpreisigem Segment, bieten aber auch mehr Möglichkeiten zur Messung von Wetterdaten. Ebay (-> Davis Vantage Pro 2 bei eBay ) hat öfter die Davis-Wetterstationen im Angebot, auch zum Teil als B-Ware. Neue Wetterstation gibt es auch bei amazon.de (-> Davis Vantage Pro )  Da die Übermittlung der gemessenen Wetterdaten drahtlos zur Konsole /Display erfolgt, liegt es natürlich nahe, dieses Signal abzufangen und weiterzuverarbeiten. Gesagt, getan: Die Profis im Fhem-Forum  (justme1968, HCS, habeichvergessen) haben sich virtuell zusammengesetzt und ein Modul für den Superjee (Jeelink-Clone mit Luftdrucksensor) geschrieben, welcher die Daten (Batterie, RSSI, Temperatur, WindDirection, WindSpeed) und ein paar mehr zu Fhem schubst.

Der Vorteil liegt auf der Hand. Ihr benötigt nicht mehr die Basis-Station, sondern es reicht das externe Modul von Davis zu kaufen, um Eure professionelle Wetterstation in Betrieb zu nehmen. Die Daten werden wie gewohnt in Fhem gespeichert und können beispielsweise in Tablet UI (-> siehe Blog-Beitrag) angezeigt werden.

Wichtig zu wissen für alle Jeelink-Inhaber: Dieser entwickelte Sketch funktioniert nur mit dem Transceiver-Baustein RFM69(H)W 868 MHz. Der RFM12B 868 MHz wird nicht unterstützt.  Auf dem Jeelink müsst ihr noch den aktuellen Sketch aus dem Forum flashen und fertig ist die Laube.

Danke an Dippy98 für die Bilder und den Hinweis.

davis3klein

davis4klein

 

Fhem: Airwick Freshmatic Compact als Geruchs-Sensor mit MySensors umgebaut

$
0
0

fhemIch habe vor ungefähr zwei Jahren den Airwick Freshmatic Compact auseinandergenommen (-> Blog-Beitrag) und jetzt mit etwas mehr Kenntnissen in Fhem und MySensors mal wieder zur Brust genommen. Ziel war es, einen günstigen Geruchs-Sensor zu bauen, der alle paar Minuten (im Sketch einstellbar) seinen akkumulierten Wert drahtlos per MySensors (-> Blogbeiträge hier, hier) an Fhem sendet.

Hardware und Software: Den Airwick Freshmatic Compact mit Geruchs-Sensor gibt es ab und zu noch bei eBay aber viel günstiger noch auf diversen Flohmärkten. Einzelne Packungen habe ich ihn hier im Ruhrgebiet noch öfter für kleines Geld gefunden. Achtung: Darauf achten, das wirklich ein Geruchs-Sensor dort verbaut ist! Problem ist das auseinanderbauen, aber wenn man ihn erfolgreich geöffnet hat, kann es schon losgehen.

v.l.n.r.Airwick freshmatic mit Geruchs-Sensor, Voltcraft, dahinter Weihnachtsbär :-)

v.l.n.r.Airwick freshmatic mit Geruchs-Sensor, Voltcraft, dahinter Weihnachtsbär :-)

Lötkenntnisse sind hier erforderlich, wenn es gut aussehen soll. Hier habe ich zunächst die Hauptplatine und das Relais aus dem Freshmatic Compact entfernt, um ein bisschen mehr Platz zu haben. Als Platinen-Ersatz kommt ein Arduino-Nano (-> kaufen bei Amazon: Arduino Nano) zur Anwendung, zur Übertragung der Daten an Fhem über MySensors nehme ich einen nRF24L01+ (-> Amazon: nRF24L01+ ). Diese Module sind günstig, und wenn man sich schon mal ein Netzwerk mit MySensors aufgebaut hat, kann sich ja ein weiteres Modul ohne Probleme hinzugesellen. Der Schaltplan habe ich bei Heise gefunden, den initialen Sketch habe ich von Youtube genutzt. Für die MySensors-Abteilung habe ich den Licht-Sensors-Sketch von MySensors genommen, weil dieser ständig den analogen Port A0 abfragt, genau wie der Sketch vom YouTube-Video (-> hier ansehen). Zur zeitlichen Übermittlung des gemessenen Wertes an Fhem habe ich die Timer.h-Library verwendet.  Hier kann man mit dieser Programmzeile festlegen, wann der Wert in Fhem übertragen wird. In Fhem selber genügen nach Anlernen des nRFL024+ nur ein paar Zeilen, und schon steht die Laube. An der Front des Airwick Freshmatic Compact ist noch eine Doppel-LED angebracht, die wahlweise Rot oder Grün leuchtet. Diese LED kann man über einen 100 Ohm Widerstand mit dem D1 und D2 Pin des Arduino verbinden (Polung beachten) und schon sieht man auf einem Blick, ob gelüftet werden soll oder nicht. Im Sketch kann man die Hemmschwelle noch variieren.
Der Sketch ist sicherlich noch verbesserungswürdig, der Entwickler Koepi hat selber einige Verbesserungen noch gemacht. Die könnt ihr natürlich alle selber einbauen. Von meiner Seite her funktioniert jedoch der Airwick Freshmatic Compact Sensor mobil mit eingebauter 3 x AA Eneloop Akkus und auch per Netzteil einwandfrei.

Wenn ich mal wieder was am Sketch ändern möchte, kann ich ihn leicht wieder öffnen und den Nano wieder mit frischer Software versorgen.

Anwendungsgebiete für solche Geruchssensoren sind, wie im Heise-Beitrag beschrieben,  Bereiche der Hausautomation oder als Stand-Alone Geräte z.B. fürs Büro.
Bei Fragen, einfach fragen und wenn ihr den Sketch verbessern könntet .. dann mal los!

Fhem Source-Code (die ID ist bei Euch sicher eine andere):
define MYSENSOR_111 MYSENSORS_DEVICE 111
attr MYSENSOR_111 IODev gateway
attr MYSENSOR_111 alias Airwick
attr MYSENSOR_111 mapReading_brightness 0 brightness
attr MYSENSOR_111 mapReading_level 0 level
attr MYSENSOR_111 mode node
attr MYSENSOR_111 room Wohnung
attr MYSENSOR_111 stateFormat brightness
attr MYSENSOR_111 version 1.5
define FileLog_MYSENSOR_111 FileLog ./log/MYSENSOR_111-%Y.log MYSENSOR_111:brightness:.*
define SVG_FileLog_MYSENSOR_111_1 SVG FileLog_MYSENSOR_111:SVG_FileLog_MYSENSOR_111_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_MYSENSOR_111_1 alias 1.3 Luftqualität Airwick Freshmatic Compact
attr SVG_FileLog_MYSENSOR_111_1 label "Luftqualität Airwick-Sensor min.: $data{min1}, max: $data{max1}, Letzte: $data{currval1}"
attr SVG_FileLog_MYSENSOR_111_1 room Plots

Das könnte Euch auch interessieren:

v.l.n.r.Airwick freshmatic mit Geruchs-Sensor, Voltcraft, dahinter Weihnachtsbär :-)

v.l.n.r.Airwick freshmatic mit Geruchs-Sensor, Voltcraft Geruchs-Sensor, dahinter Weihnachtsbär :-)

freshmatic compact

airwick mit nano offen klein

 

Fhem mit LED Statusanzeige / LED-Stripe WD2812B / 433 MHz drahtlos Übertragung

$
0
0
27.12.2015 Happy Birthday Bilderrahmen zum Einjähriges! Ein Jahr ist er nun schon aktiv, meine Statusanzeige mit dem LED-Stripe WD2812B. Bisher keine Störungen und läuft perfekt! Wie siehts bei Euch aus? Habt ihr die Statusanzeige mal nachgebaut? Schreibt mir in den Kommentaren!

Update 19.08.2015 Blogbeitrag erweitert
fhemIch hatte mir neulich einen 20 LED-langen LED-Stripe mit dem Controller WD2812B gekauft, welcher bisher seit langem unangetastet bei mir in der Schublade lag. In den Weihnachtsfeiertagen habe ich ihn mal wieder herausgeholt und überlegt, was man damit wohl machen könnte. Die LED-Stripes sind heutzutage nicht mehr teuer und ein wenig Hardware, wie ein Arduino Nano, hat heutzutage wohl jeder Bastler in der Schublade. Wer noch keinen hat, kurze Anfrage unten in den Kommentaren. Ich habe noch einige in meiner Testumgebung. Also habe ich gestern ein kurzes Youtube-Video gedreht, herausgekommen ist sowas:


Das Video wurde, wie die ganze Schaltung mal eben fix entwickelt aus vorherigen Projekten, also betrachtet es nicht als filmisches Meisterwerk.

Die Idee: Man nehme einen WS2812-LED-Stripe, beschalte ihn mit einem Arduino-Nano und einem 433-MHz-Empfänger und betanke den Nano mit einem Sketch. Der Sketch empfängt vom Fhem aus codierte Statusdaten, welche, je nach Gusto, eine LED in verschiedenen Farben leuchten läßt. Wichtig: Fhem sendet zum LED-Stripe einen nicht- Intertechno-Code aus, damit dieser nicht woanders aufschlägt und etwaige Steckdosen ein- oder ausschaltet.

Die Möglichkeiten sind ziemlich cool:

Die Kreativität liegt bei Euch.

Arduino Sketch: Ich habe mal meinen Quick&Dirty Sketch hier gepostet. Es werden die Libraries von RCSwitch.h und FastLED.h benötigt. Die FastLED-Library befindet sich hier, die RC-Switch-Library befindet sich hier. In Github beide Libraries mit Download ZIP in einem Ordner Eurer Wahl speichern (meistens Download). Dann in der Arduino GUI als Administrator mit Sketch -> Include Library -> Add Zip-Library die Libraries in die Arduino Gui importieren. Anschließend den Test-Programm-Code in einem neuen Arduino Projekt einkopieren. Dann kompilieren.

Die Zahlen werden von Fhem gesendet (z. B. send 10001 1 0) und dezimal im Sketch empfangen. Das kann man leicht über den Serial-Monitor vom Arduino sehen. Die empfangene Zahl wird dann der LED zugeordnet und festgelegt, ob, und welcher Farbe sie leuchtet.


#include "FastLED.h"
#define DATA_PIN 3
#define CLOCK_PIN 13
#define NUM_LEDS 20
CRGB leds[NUM_LEDS];
#include <RCSwitch.h;
RCSwitch mySwitch = RCSwitch();
unsigned long Pir1 = 283924; // blaue Tonne Papiertonne schwarz myLEDSend("11010",4,0);
unsigned long Pir2 = 283732; // blaue Tonne Papiertonne rot heute myLEDSend("11010",3,0);
unsigned long Pir3 = 1049937; // gelbe Mülltonne rot myLEDSend("10111",1,1);
unsigned long Pir4 = 1049940; // gelbe Mülltonne aus myLEDSend("10111",1,0);
unsigned long Pir5 = 1381649; // offen Entertainment-Room
unsigned long Pir6 = 1381652; // zu Entertainmaent-Room
unsigned long TFK1 = 1381460; //offen test TFK
unsigned long TFK2 = 1381457; // zu Test-TFK
unsigned long TFK3 = 1381700; // offen TFK buero
unsigned long TFK4 = 1381697; // zu TFK buero
unsigned long TFK5 = 1316164; // temperaturen
unsigned long TFK6 = 1316161; // temperaturen
unsigned long TFK7 = 1115473; // graue Tonne morgen myLEDSend("10101",1,1);
unsigned long TFK8 = 1119313; // graue Tonne > paar tage led aus {myLEDSend("10101",3,1)};
unsigned long TFK9 = 1380689; // biomüll braune Mülltonne AUS {myLEDSend("10001",2,1)};
unsigned long TFK10= 1380692; // biomüll braune Mülltonne ROT {myLEDSend("10001",2,0)};
unsigned long TFK11 = 1328468; // strom < 0.5 grün
unsigned long TFK12= 1328465; // strom > 0.5 rot
unsigned long TFK13 = 1331540; // Kamera 1 Alarm aktiv ROT
unsigned long TFK14= 1331537; // Kamera 1 Alarm deaktiv GRÜN
unsigned long TFK15 =1118545; // graue Tonne - Restmüll heute {myLEDSend("10101",2,1)};
unsigned long TFK16= 283729; // blaue Tonne - Paiertonne Tag zuvor GELB myLEDSend("11010",3,1);
unsigned long TFK17= 1053009; // gelbe Tonne - Tag zuvor GELB myLEDSend("10111",2,1);
unsigned long TFK18= 283972; // braune Tonne - Tag zuvor GELB myLEDSend("11010",5,0);
unsigned long FB1T1on=263505;
unsigned long FB1T1off=263508;
unsigned long FB1T2on=266577;
unsigned long FB1T2off=266580;
unsigned long FB1T3on=267345;
unsigned long FB1T3off=267348;
unsigned long FB1T4on=267537;
unsigned long FB1T4off=267540;
int high_or_low;
int pin_selected;
int verification_number;
void setup() {
Serial.begin(115200);
mySwitch.enableReceive(0); // Receiver on interrupt 0 => that is pin #2
// testLED();
}
void loop() {
if (mySwitch.available()) { //If a message is sended with RF Code
unsigned long value = mySwitch.getReceivedValue(); // Copy the value
Serial.println(value);
if (value == Pir1)
{
leds[10] = CRGB::Black;
FastLED.show();
}
if (value == Pir2)
{
leds[10] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == Pir3)
{
leds[9] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == Pir4)
{
leds[9] = CRGB::Black;
FastLED.show();
}
if (value == Pir5)
{
leds[1] = CRGB::Green;
FastLED.show();
}
if (value == Pir6)
{
leds[1] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == TFK1)
{
leds[3] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == TFK2)
{
leds[3] = CRGB::Green;
FastLED.show();
}
if (value == TFK3)
{
leds[2] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == TFK4)
{
leds[2] = CRGB::Green;
FastLED.show();
}
if (value == TFK5)
{
leds[11] = CRGB::Blue;
FastLED.show();
}
if (value == TFK6)
{
leds[11] = CRGB::Green;
FastLED.show();
}
if (value == TFK7)
{
leds[7] = CRGB::Orange;
FastLED.show();
}
if (value == TFK8)
{
leds[7] = CRGB::Black;
FastLED.show();
}
if (value == TFK9)
{
leds[8] = CRGB::Black;
FastLED.show();
}
if (value == TFK10)
{
leds[8] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == TFK11)
{
leds[12] = CRGB::Green;
FastLED.show();
}
if (value == TFK12)
{
leds[12] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == TFK13)
{
leds[5] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == TFK14)
{
leds[5] = CRGB::Green;
FastLED.show();
}
if (value == TFK15)
{
leds[7] = CRGB::Red;
FastLED.show();
}
if (value == TFK16)
{
leds[10] = CRGB::Yellow;
FastLED.show();
}
if (value == TFK17)
{
leds[9] = CRGB::Yellow;
FastLED.show();
}
if (value == TFK18)
{
leds[8] = CRGB::Yellow;
FastLED.show();
}
}
}

Fhem-Scripte – eine Auswahl

Anzeigen kann man mit dieser Strategie fast alles. Ich habe am Raspberry Pi einen 433 MHz Sender, mit dem ich Codes zum Rahmen schicke. Es muss sich dabei nicht um genormte Codes handeln. Ich versende absichtlich Codes, die nicht mit einer Baumarkt-Fernbedienung kompatibel sind.

Beispiel – Strom-LED: Leuchtet Grün, wenn wenig Strom derzeitig verbraucht wird, leuchtet Rot, wenn viel Strom verbraucht wird. Ich greife hier die Daten am ESA 2000 -Modul ab, Reading actual.

define Stromverbrauch_LED notify esa2000WZ_43CB:actual.* { myLEDSend("10010",1,$EVTPART1 < 0.5?0:1) }

Den Sende-Code habe ich in einer separaten Datei abgelegt, nennt sich 99_FhemUtils.pm


sub myLEDSend($$$) {
my ($dev,$id,$value) = @_;
my $cmd = "send $dev $id $value";
system( "$cmd;$cmd;$cmd" );
return undef;
}

In diesem Beispiel leuchtet die grüne LED auf dem Bilderrahmen (Strom), wenn 0.5 Ticks verbraucht werden, Rot wenn > 0.5 Ticks verbraucht werden. Der Wert kann beliebig in den Einstellungen von Fhem verändert werden und benötigt keine Aktualisierung des Arduino-Sketches.

Warning vor niedrigen Temperaturen: Hier leuchtet die blaue LED auf dem Bilderrahmen wenn die Temperatur < 5 Grad beträgt, Grün wenn sie über 5 Grad ist. Der Temperatur-Wert kann beliebt in Fhem verändert werden und benötigt keine Aktualisierung des Arduino-Sketches.

define Temperaturwarnung_LED notify CUL_WS_1:temperature.* { myLEDSend("10011",5,$EVTPART1 < 5.0?0:1) }

Tür-Fensterkontakte mit MySensors und FHT80TS-2: Hier leuchtet die rote LED, wenn das Fenster geöffnet ist, grün bei geschlossenen Fenster.

define Fenster1_LED notify Fenster_1:tripped3.* { myLEDSend("10001",3,$EVTPART1 == 1?0:1) }
define Fenster0_LED notify Fenster_0:tripped4.* { myLEDSend("10001",4,$EVTPART1 == 1?0:1) }
define Fenster2_LED notify TFK_Buero:Window.* { myLEDSend("10001",5,$EVTPART1 eq "Open"?0:1) }

Die Scripte sind zu 100% aus dem Fhem-Forum geklaut.

Vielen Dank an Stromer-12 und Justme1968 für die Hilfe.

Benötigte Bauteile:

Das könnte Euch auch interessieren:

IMG_1887

IMG_1888

IMG_1893

IMG_1894

LED - Bilderrahmen innerhalb von Fhem angezeigt

LED – Bilderrahmen innerhalb von Fhem angezeigt

LED-Bilderrahmen vom Blog-Leser Christian

LED-Bilderrahmen vom Blog-Leser Christian

Luftqualitäts-Sensor Voltcraft CO 20 – ein Erfahrungsbericht

$
0
0
Update 03.01.2016 Luftqualitäts-Sensor wieder verfügbar, bitte lesen im Blog-Beitrag!
Luftqualitäts-Sensor von Voltcraft CO 20

Luftqualitäts-Sensor von Voltcraft CO 20, klick  um zu vergrößern

30.10.2015 Bitte auch meinem Beitrag: 

Update 11.11.2013, Erweiterung Blog-Beitrag: Netatmo-Wetterstation mit Luftqualitäts-Sensor

Update 01.11.2013, Aktualisierung Fhem Code
Ursprünglicher Beitrag:
Der Luftqualtitäts-Sensor Voltcraft CO 20 (oder Velux) erfaßt sämtliche in der Luft enthaltene reduzierende Gase, dazu gehören vor allem CO und die große Zahl der VOCs (engl. volatile organic compounds, zu deutsch: flüchtige organische Verbindungen) zum Beispiel aus Parfüm, Reinigungsmitteln, Gebäudematerialien, Zigarettenrauch, Kochvorgänge und besonders vom Menschen und seinen Aktivitäten :-). Ein großer Vorteil ist, das er als USB-Stick daherkommt und man so mobil ist. Man kann also schnell die Raumluft in seinem Büro auf der Arbeit messen. Ein anderer Meßvektor wäre eine Messung im Auto. Einfach den USB-Stick in die USB-Buchse des Autos stecken, und so sieht man durch die eingebauten LEDs sofort, ob ggf. schädliche Gase den Innenraum des Autos erreichen.

 

Logging-Funktion: Die Meßwerte werden aufgezeichnet und können später mit einer Software ausgelesen werden. Die Windows-Software zeichnet einen Graphen in Abhängigkeit von der Luftqualität als Funktion der Zeit auf. Die Luftqualität wird in 3 Abschnitten aufgeteilt: Gut = Grün – Messwert von 450 bis 1000, Mäßig = Gelb – Messwert von 1001 bis 1500 und Schlecht = Rot – Messwert von 1501 bis 2000 und darüber. Diese Werte haben sich in der Klimaindustrie etabliert.
Einfache Tests: Ein einfacher Test genügt, um die Funktion zu überprüfen. Einfach mal den Sensor anhauchen und kurz abwarten. Wenn man das Windows-Programm live mitlaufen lässt, erkennt man sofort einen Ausschlag der Meßkurve. Ich bin natürlich hingegangen und habe den Extrem-Test durchgeführt: Ein Aldi-Brillentuch genommen (welches Alkohol enthält) und einfach nur in die Nähe des Sensors bewegt: Die Meßwerte sind nahezu explodiert, bei mir lagen die innerhalb Sekunden bei über 13000 (bei 2000 ist eigentlich die Grenze).
Fake oder kein Fake?: In einigen Foren habe ich gelesen, das der Sensor ein Fake ist, weil dieser nur eine Zahl ausgibt, aber keine Aufschlüsselung der einzelnen (Schad)-Stoffe. Die Firma Applied-Sensor, welche diesen Sensor entwickelte, beliefert die Industrie (Automobil, Gebäudeautomationsfirmen) mit dieser Art von Sensoren. Der Grund für die Ausgabe mit nur einer Zahl bekam ich auf Nachfrage: „Der Sensor ist nicht selektiv und erfaßt nur einen Summenparameter aller vorhandenen reduzierenden Gase. Wir messen eine Widerstandsänderung und rechnen diese mittels Algorithmus in ppm CO2.“
Fhem und Voltcraft CO 20: Jetzt wird die Sache interessant für alle, die meinen Blog hier kennen und auch den kostenlosen Hausautomations-Server Fhem benutzen: Der USB-Stick kann leicht an den Raspberry Pi (-> mein Erfahrungsbericht) angeschlossen werden, sodass hier die Luftqualitäts-Daten geloggt werden können. Interessierte können sich in dem entsprechenen Thread des fhem-Forums und in Google-Code die notwendigen Informationen holen. Ich benutze immer noch eine (von mir modifizierte) C-Version mit einem Cron-Job, welcher alle 5 Minuten einen Wert von 450-2000 in die Log-Datei von Fhem schreibt.

Cron-Job:

*/5 * * * * /opt/fhem/send2fhem.sh

send2fhem.sh

#!/bin/bash

SERVER=“localhost:7072″

# Get temperature
VOC=`/opt/fhem/airsensor -v -o |tr -d ‚\040\010\012\015’`

# If TEMP contains value then send it to fhem

VARNAME=“airquality.livingroom“
VARVALUE=“$VOC“

# Send data
/opt/fhem/fhem.pl $SERVER „set $VARNAME $VARVALUE“

Die Eingabe muss mit einem LINUX-kompatiblen Editor erfolgen, z. B. nano oder vi, sonst kommen Fehlermeldungen.

Testen kann man es auf der Konsole, wenn man

sudo /opt/fhem/send2fhem.sh

eingibt. Nach ein paar Sekunden sollte dann ein gemessener Luftqualitäts-Wert auf der Console sichtbar sein.

Einige Blog-Leser haben danach folgenden Fehler erhalten:

send2fhem.sh: 14: send2fhem.sh: /opt/fhem/fhem.pl: Permission denied

-rw-r–r– 1 fhem dialout 105283 Dec 15 18:58 fhem.pl

Lösung: Ich gebe bei jedem Update Root-Rechte auf die fhem.pl – Datei, dann funktioniert es.

Das Snippet für die Cfg sieht so aus:

# airquality sensor VOLTCRAFT CO-20
define airquality.livingroom dummy
attr airquality.livingroom alias Luftqualität 450 bis 1000 ist gut, 1001 bis 1500 mittelmäßig, darüber schlecht
attr airquality.livingroom room Plots
define FileLog_airquality.livingroom FileLog ./log/airquality.livingroom-%Y.log airquality.livingroom
attr FileLog_airquality.livingroom logtype airquality:airquality,text
define weblink_airquality.livingroom SVG FileLog_airquality.livingroom:airquality:CURRENT

der gplot sieht so aus (noch etwas beta)

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2013-10-24 18:46:23
set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title ''
set ytics
set y2tics
set grid ytics
set ylabel "Luftqualität"
set y2label ""

#FileLog 3:airquality.livingroom.*::$fld[2]>1000?1000:$fld[2]
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::$fld[2]>1500?1500:$fld[2]
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::

plot „“ using 1:2 axes x1y2 title ‚.‘ ls l1fill lw 0.2 with lines,\
„“ using 1:2 axes x1y2 title ‚.‘ ls l4fill lw 1 with lines,\
„“ using 1:2 axes x1y2 title ‚.‘ ls l0fill lw 1 with lines,\
„“ using 1:2 axes x1y2 title ‚.‘ ls l4fill lw 1 with lines,\
„“ using 1:2 axes x1y2 title ‚Luftqualität‘ ls l7 lw 1 with lines

Als Snapshot zeige ich Euch mal das Ergebnis (die dritte Grafik):
luftqualitätssensor graph robins blog

Diese Funktion läuft bei mir im Dauerbetrieb schon seit November 2013 störungsfrei. Wichtig: Den Stick nicht direkt in den USB-Anschluß des Raspberry-Pi anstecken, sondern nur über einen mit externer Spannungsquelle versorgten USB-Hub, zum Beispiel diesen hier: Hama USB 2.0 Hub 1:4 mit Netzteil schwarz

Kalibrierung des Sensors: Der Sensor wird bei jedem Einstecken normalerweise kalibriert, will heißen, das beim Einstecken des Sensors eine gute Luft herrschen sollte. Leider geht dieser Wert wieder verloren, wenn man ihn vom Strom abzieht. Doch dafür gibt es Abhilfe: Einen Doppelclick mit gedrücker STRG-Taste auf das Applied-Sensor-Logo und schon erscheint ein zusätzliches Menü Support Tools. Dort ruft man den Menü-Punkt edit Knobs auf und ändert den letzten Punkt

ui16StartupBits=0

Ebenfalls kann man die Grenzen (1500) usw. verändern, was man aber aus oben genannten Gründen nicht machen sollte. Diese Werte werden dann auf dem Chip des Sticks dauerhaft gespeichert.Damit ihr jetzt nicht den Support der Firma nervt, die Version der Firmware ist aktuell :  1.12p5 Rev 346 $. Diese Firmware ist beim Kauf des Sticks (siehe Link unten von amazon.de ->Voltcraft CO-20 USB Raumluftmessgerät) auch draufgespielt. Im Logging-Mode loggt er immer eine neue Session wenn er eingesteckt wird. Damit kann man also von Zimmer zu Zimmer gehen und die Daten aufnehmen. Anschließend im Menüpunkt File -> Download Flash gehen. Wenn der Speicher voll ist dann überschreibt er alte Daten.

Aufstellung des Sensors bei Langzeitmessung: Möchte man den Sensor dauerhaft platzieren, so sollte er in ungefähr 1.1 m Höhe und frei stehen. Also nicht in dem Schrank stellen oder ins Regal um eine optimale Messung zu erreichen.

Fazit: Der Voltcraft CO 20 Sensor in Form eines USB-Sticks ist eine einfache und sinnvolle Möglichkeit, schnell die Qualtität der Raumluft zu testen. Durch die 3 Ampel-LEDs  hat man auch schnell unterwegs die Ergebnisse  – auch ohne Computer. Interessant wird der Stick, wenn man ihn an einem Hausautomations-Server (z. B. Fhem) anschließt. Hierdurch kann bei schlechter Luft beispielsweise eine eMail ausgelöst werden oder auch automatisch ein Fenster geöffnet oder geschlossen werden.

31Pt3vnzFrL._SL110_
Nachtrag: Ein anderes interessantes Gerät, um die Luftqualität und sogar noch die Temperatur / Luftfeuchtigkeit zu messen heißt Netatmo. Hierzu gibt es auch eine IOS / Android-App, welche die Werte ständig auf das Display gezeigt werden. Mehr Informationen über Netatmo gibts bei amazon: Netatmo NWS01 Wetterstation für Apple iPhone und Android
Über ein Python-Script kann man Netatmo auch in Fhem integrieren. Mehr Infos gibt es wie immer im Fhem-Forum.

Kaufen bei amazon.de: REHAU Raumluftsensor USB Stick

.
.
Das könnte Euch auch interessieren:

Es liegt was in der Luft: Messung von Frequenzen in 2.4 GHz-Bereich mit dem nRF24L01+

$
0
0

scannerIn diesem Blog-Beitrag beschäftigen wir uns mal nicht mit dem Luftqualitäts-Sensoren, welche ich für Fhem hier und hier beschrieben habe, sondern mit dem Frequenz-Spektrum im 2.4 GHz – Bereich. Ich hatte in einem früheren Blog-Beitrag anschaulich gezeigt, wie man Frequenzen im 868 MHz oder 433 MHz mit einem Jeelink-Clone darstellt. Auch das Hack-RF-Modul, über welches ich auch mal gebloggt habe, leistet in diesem Fall gute Dienste. Bei Amazon oder eBay gibt es sogar preiswerte Fertigmodule (-> Blogbeitrag), um beispielsweise in Hotelzimmern nach versteckten Cameras oder Sender zu suchen. Auch mit einer ausgediente TV-Karte (DVB-T) kann man wunderbar ein Frequenzspektrum darstellen (-> Siehe Blogbeitrag).


Auf dem Trichter gebracht hat mich eigentlich das Video vom Andreas („the man with the swiss accent“), welcher auch eine Schaltung aufgebaut hatte mit den besagten nRF24L01+ Transceivern. Er benötigt diese für seine Roboter-Steuerung. In Fhem haben wir ja diesen Baustein auch schon mehrmals zum Übertragen von Stati benutzt, siehe hier, hier, hier und hier.
Aber wie kann man mit einfachen Mitteln sehen, welcher Frequenzbereich oder auch Kanäle schon verstopft sind? Der nRF24L01+ funkt ja auch im WLAN-Bereich, ist also auch anfällig bei nebenliegenden Access-Points bzw. WLAN-Routern. Nicht jeder hat eine eine Fritzbox, mit der man ungefähr sehen kann was hier und da gesendet wird. Wer eine Fritzbox besitzt, einfach mal im Administration-Menü unter WLAN-Funkkanal seine WLAN-Umgebung inspizieren. Das Ergebnis könnte ungefähr so aussehen.

wlan-funkkanäle

Um jetzt einen nRF24L01+ Baustein zu verwenden, sollte man also einen Bereich wählen, der nicht von anderen Routern vollgemüllt ist. Das ist also wichtig, wenn ihr an Fhem einige Sensoren mit MySensors betreibt.

Um eine solche Schaltung aufzubauen, benötigt ihr noch nicht mal einen Lötkolben, hier die Zutaten:

Die Software ist die besagte und vom Andreas beschriebene Version, siehe hier. Diese installiert ihr in dem Arduino-Programm mit Include Libraries -> Manage Libraries und dann in der Suche RF24 eingeben. Dann installieren und die Arduino Gui neu starten.

Wichtig: Wenn ihr die Schaltung nach meinem Vorschlag aufbaut müsst ihr vor dem Flashen des Nanos eine Programmzeile ändern:

// Set up nRF24L01 radio on SPI bus plus pins 7 & 8
RF24 radio(9,10);

Denn hier unterscheidet sich der Programm-Code mit der Verkabelung des Bread-Boards!

Das Breadboard könnt ihr auch für Versuchsaufbauten für MySensors benutzen, dann muß in MySensors-Sketchen aber nichts geändert werden.

Jetzt nur noch den Nano mit der scanner.ino Software flashen und das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen.

scanner

In den ersten beiden Zeilen sind die Kanäle (in hex) zu sehen, darunter die „Feldstärken“ der einzelnen Sender, je höher die Zahl, desto stärker der Sender.

nano rf 24 klein

Olympia Protect 9061 Alarmanlage drahtlos – ein Erfahrungsbericht

$
0
0
Update 06.01.2016 Ich wollte diesen Beitrag nochmal nach oben holen, um Euch mitzuteilen, das die Anlage tadellos funktioniert. Keine Fehlalarme, trotz Funkübertragung über 868 MHz. Auch Test-Alarme, die ich gemacht habe, verliefen als stummer Alarm und über die GSM-Wähleinheit einwandfrei. Wichtig ist noch zu erwähnen, das man die Tür-Fensterkontakte richtig einbaut, siehe FAQ-Dokument weiter unten im Blog-Beitrag. Die Installation und Inbetriebname ist auch für Nicht-Techniker einfach vorzunehmen. Die Alarmanlage kann man systematisch mit Tür-Fensterkontakten, Sirene, Bewegungsmelder ausbauen und lassen sich am Basis-Gerät einfach anmelden.

Update 13.11.2015 Blog-Beitrag erweitert, ich bin von der Qualität immer noch begeistert. Testalarme funktionieren problemlos, Fehlalarme habe ich bisher noch nicht gehabt.
olympia 2Ich hatte ja schon einiges über den kleinen Bruder der Olympia Protect 9061 (-> siehe Blogbeitrag) geschrieben. Jetzt wollte ich Euch mal nächst höhere Version der Alarmanlage zeigen. Was ist der Unterschied? Im Grunde nicht viel: Die hier vorliegende Version hat ein eingebautes GSM-Modul (im Volksmund auch Handy) genannt. Sie benötigt also eine SIM-Karte (normale Größe) mit etwas Guthaben drauf. Der Vorteil ist, das die Anlage noch flexibler in der Aufstellung ist und kein Kabel zur Telefonleitung gezerrt werden muss. Ebenfalls wählt sich im Alarm-Fall auch ohne Stromanschluß, wenn die Einbrecher so pfiffig waren und vorher die Sicherung herausgedreht haben. Wenn nämlich der Strom ausfällt, funktioniert der Router nicht und der Ruf kommt nicht durch zu Eurem Handy. Also kein Strom, macht nichts, die 9061 wählt Euch im Alarmfall auch ohne Router an.

olympia 2

Installation: Drahtlos geht es weiter. In diesem Set (s.u.) sind 4 drahtlose Tür-Fenster-Kontakt-Sensoren und ein PIR-Sensor (Bewegungssensor) enthalten, inklusive Batterien. Die Installation der Sensoren geht Ruckzuck: Man sagt der Station: Registierung dann Suchen und löst einen Sensor aus. Hier ein Tür-Fenster-Kontakt-Sensor mit dem mitgelieferten Magneten kurz am TFK anlegen, bis die LED einmal kurz blinkt. Fertig, der Sensor wurde angelernt. Jetzt kann man dem Sensor noch an der Station einen Namen geben, bspw. Fenster 1 und ebenfalls kann man 30 s noch eine Sprachaufzeichnung aufnehmen, bspw: „Einbruch Fenster 1 Kinderzimmer“. Das macht man jetzt mit allen anderen Sensoren. Übrigens: man kann bis zu 32 solcher Sensoren verwalten. Die Übertragung geschieht auf der Frequenz von 868 MHz. Ich habe mal kurz das Frequenzband gecheckt, mein Jeelink (-> Jeelink-Temperatursensoren) kommt man damit nicht in die Quere.

olympia 3

Kurz mal aufgeschraubt und reingeschaut: Auf der linken Seite (Blech) seht ihr das GSM-Modul, in der Mitte der Halter für Eure SIM-Karte und weiter rechts der Strom-Anschluß. Ein Netzteil wird mitgeliefert. Daneben der Anschluß für eine externe GSM-Antenne. Beim Anschluß vergesst nicht, den Schalter darunter von Intern auf extern zu stupsen. Rechts oben dann der Lautsprecher, darunter die Alarm-Sirene. Der gebogene blanke Metalldraht über den Lautsprecher ist die 868 MHz Antenne, um Eure Sensoren zu empfangen. Da ihr hier die Rückseite seht, bleibt zu bemerken, das sich auf der Front-Seite nur das Display mit den beiden LEDs befinden. Ebenfalls die Eingabetasten. Meine Blog-Leser haben natürlich auch sofort den Micro-USB-Anschluß bemerkt. Ich konnte leider noch nichts damit anfangen :-).

olympia 1
Zum Aktivieren und Deaktivieren gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen wird eine Fernbedienung mitgeliefert, welche Tasten für folgende Zustände hat: Alarm an, Hausalarm an, Alarm aus, stiller Alarm und SOS. Steht man also vor seiner Haustür, kurz die passende Taste auf der Fernbedienung klicken, und schon ist die Alarmanlage scharf geschaltet, oder deaktiviert. Was passiert aber wenn man die Fernbedienung im Auto vergessen hat? Hierzu bietet die Olympia Protect 9061 Alarmanlage eine einstellbare Verzögerungszeit zur Aktivierung des Alarms an. Man kann also quasi den Alarm (Tür-Kontakt) auslösen und man hört die Anlage den Countdown piepen. Auf dem Display der Anlage stehen auch noch die Sekunden bis zum wirklich ohrenbetäubenden Alarm. Innerhalb des Countdowns gibt man an der Station den 4-stelligen Code ein und bestätigt mit OK. Der Alarm wird dann abgeschaltet.

Eine weitere Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten der Alarmanlage habe ich neulich programmiert: Dafür benutzt man ein Smartphone und ruft eine spezielle Web-Adresse auf. Das funktioniert nur in Eurem WLAN. Hier sieht man 4 Auswahlmöglichkeiten um die Alarmanlage zu steuern. Ich habe über Funktionsweise ein kurzes Youtube-Video gedreht und einen Beitrag dazu geschrieben, wie man diese WLAN-Switch selber aufbauen kann.

Eine besondere Form der Alarm-Einstellung ist der Hausalarm: Einfach mal vorgestellt, man hat einige TFK-Sensoren platziert und ein paar Bewegungssensoren. Ist man zuhause, hätte man meistens den Alarm unscharf geschaltet. Aber es kann passieren, das im Schlafzimmer eingebrochen wird, wenn ihr seelenruhig die Tagesschau im TV seht. Dafür gibt es den Hausalarm: Hier kann man nur die Sensoren scharf schalten, die normalerweise zuhause nicht stören. Also zum Beispiel den Bewegungssensor so schalten, das er kein Alarm auslöst und den Fenster-Sensor so schalten, das er Alarm auslöst. Natürlich darf zu dieser Zeit das Fenster nicht geöffnet werden, aber das ist ja wohl klar.

Ich hatte es vorhin schon angesprochen, die Station hat ein Batterie Backup. Fällt also der Strom aus, schaltet sie um auf Batterie. Eine Batterieanzeige informiert Euch über den aktuellen Batteriestand. Falls ihr ein schlechtes Funk-Netz in Eurem Ort habt, besteht die Möglichkeit eine externe GSM-Antenne an der Station anzuschließen. Hierzu muss der Schalter, welcher sich unter der Batterie-Klappe befindet von Int- auf Ext umgestellt werden.

olympia 5Fazit: Meiner Meinung einer der preiswertesten Alarmanlagen auf dem Markt. Mit der einfachen Installation und der Erweiterbarkeit von Sensoren (Feuermelder, Wassersensor, Sirene, mehrere Fernbedienungen) ist diese Anlage ein Knaller. Ein kleiner Tipp noch bezüglich der mitgelieferten klobigen Magnete. Hier habe ich kurz mal in der eBucht nachgeschaut und diese selbstklebenden ebay-> Neodym-Magnete bestellt. Die sehen meiner Meinung nach besser aus. Olympia hat aber ein Dokument in seiner FAQ, wie man die Anlage richtig installiert (-> Olympia FAQ). Empfehlen kann ich auch noch die separate Fernbedienung: 2er Set OLYMPIA 5919, Komfort Fernbedienung für alle Olympia Alarmanlagen 60xx / 90xx / 6571 Sie ist nicht so klobig wie die mitgelieferte und durch den Schiebemechanismus wird die Alarmanlage nicht aus Versehen aktiviert. Fehl-Alarme, wie in den Amazon.de-Rezensionen öfter zu lesen war, sind bei mir noch nicht vorgekommen. Amazon hatte mir auch ein relativ neues Gerät (Herstellungs-Datum Mai 2015, Version 3) ausgeliefert. Man erkennt die neue Version an einem USB-Anschluß im Innenteil zum Aktualisieren der Firmware. Die Station an sich hat einen bis hohen WAF. Die Anlage kann noch viel mehr, einfach mal die Produktbeschreibungen von amazon.de lesen. Positiv finde ich auch noch die stufenlose Erweiterbarkeit. So kann man schnell bei Amazon (-> 3 Olympia 5907 Tür-/ Fensterkontakte für das Alarmanlagen Modell Protect Serie
) kaufen und so die Anlage erweitern. Durch die 868 MHz Funktechnik und Batteriebetrieb erübrigt sich das Legen von zusätzlichen Kabeln.
Transparenz: Dieser Beitrag wurde nicht von der Firma Olympia gesponsort.

Kaufen bei Amazon.de: OLYMPIA Protect Alarmanlagenset 9061 5943


Luftqualitäts-Sensor Voltcraft CO 20 / Rehau – ein Erfahrungsbericht

$
0
0
Update 07.01.2016 Luftqualitäts-Sensor von Rehau – Bilder eingefügt

Update 03.01.2016 Luftqualitäts-Sensor wieder verfügbar, bitte lesen im Blog-Beitrag!

Luftqualitäts-Sensor von Voltcraft CO 20

Luftqualitäts-Sensor von Voltcraft CO 20, klick  um zu vergrößern

30.10.2015 Bitte auch meinem Beitrag: 

Update 11.11.2013, Erweiterung Blog-Beitrag: Netatmo-Wetterstation mit Luftqualitäts-Sensor

Update 01.11.2013, Aktualisierung Fhem Code
Ursprünglicher Beitrag:
Der Luftqualtitäts-Sensor Voltcraft CO 20 (Rehau, Velux) erfaßt sämtliche in der Luft enthaltene reduzierende Gase, dazu gehören vor allem CO und die große Zahl der VOCs (engl. volatile organic compounds, zu deutsch: flüchtige organische Verbindungen) zum Beispiel aus Parfüm, Reinigungsmitteln, Gebäudematerialien, Zigarettenrauch, Kochvorgänge und besonders vom Menschen und seinen Aktivitäten :-). Ein großer Vorteil ist, das er als USB-Stick daherkommt und man so mobil ist. Man kann also schnell die Raumluft in seinem Büro auf der Arbeit messen. Ein anderer Meßvektor wäre eine Messung im Auto. Einfach den USB-Stick in die USB-Buchse des Autos stecken, und so sieht man durch die eingebauten LEDs sofort, ob ggf. schädliche Gase den Innenraum des Autos erreichen.

 

Logging-Funktion: Die Meßwerte werden aufgezeichnet und können später mit einer Software ausgelesen werden. Die Windows-Software zeichnet einen Graphen in Abhängigkeit von der Luftqualität als Funktion der Zeit auf. Die Luftqualität wird in 3 Abschnitten aufgeteilt: Gut = Grün – Messwert von 450 bis 1000, Mäßig = Gelb – Messwert von 1001 bis 1500 und Schlecht = Rot – Messwert von 1501 bis 2000 und darüber. Diese Werte haben sich in der Klimaindustrie etabliert.
Einfache Tests: Ein einfacher Test genügt, um die Funktion zu überprüfen. Einfach mal den Sensor anhauchen und kurz abwarten. Wenn man das Windows-Programm live mitlaufen lässt, erkennt man sofort einen Ausschlag der Meßkurve. Ich bin natürlich hingegangen und habe den Extrem-Test durchgeführt: Ein Aldi-Brillentuch genommen (welches Alkohol enthält) und einfach nur in die Nähe des Sensors bewegt: Die Meßwerte sind nahezu explodiert, bei mir lagen die innerhalb Sekunden bei über 13000 (bei 2000 ist eigentlich die Grenze).
Fake oder kein Fake?: In einigen Foren habe ich gelesen, das der Sensor ein Fake ist, weil dieser nur eine Zahl ausgibt, aber keine Aufschlüsselung der einzelnen (Schad)-Stoffe. Die Firma Applied-Sensor, welche diesen Sensor entwickelte, beliefert die Industrie (Automobil, Gebäudeautomationsfirmen) mit dieser Art von Sensoren. Der Grund für die Ausgabe mit nur einer Zahl bekam ich auf Nachfrage: „Der Sensor ist nicht selektiv und erfaßt nur einen Summenparameter aller vorhandenen reduzierenden Gase. Wir messen eine Widerstandsänderung und rechnen diese mittels Algorithmus in ppm CO2.“
Fhem und Voltcraft CO 20: Jetzt wird die Sache interessant für alle, die meinen Blog hier kennen und auch den kostenlosen Hausautomations-Server Fhem benutzen: Der USB-Stick kann leicht an den Raspberry Pi (-> mein Erfahrungsbericht) angeschlossen werden, sodass hier die Luftqualitäts-Daten geloggt werden können. Interessierte können sich in dem entsprechenen Thread des fhem-Forums und in Google-Code die notwendigen Informationen holen. Ich benutze immer noch eine (von mir modifizierte) C-Version mit einem Cron-Job, welcher alle 5 Minuten einen Wert von 450-2000 in die Log-Datei von Fhem schreibt.

Cron-Job:

*/5 * * * * /opt/fhem/send2fhem.sh

send2fhem.sh

#!/bin/bash

SERVER=“localhost:7072″

# Get temperature
VOC=`/opt/fhem/airsensor -v -o |tr -d ‚\040\010\012\015’`

# If TEMP contains value then send it to fhem

VARNAME=“airquality.livingroom“
VARVALUE=“$VOC“

# Send data
/opt/fhem/fhem.pl $SERVER „set $VARNAME $VARVALUE“

Die Eingabe muss mit einem LINUX-kompatiblen Editor erfolgen, z. B. nano oder vi, sonst kommen Fehlermeldungen.

Testen kann man es auf der Konsole, wenn man

sudo /opt/fhem/send2fhem.sh

eingibt. Nach ein paar Sekunden sollte dann ein gemessener Luftqualitäts-Wert auf der Console sichtbar sein.

Einige Blog-Leser haben danach folgenden Fehler erhalten:

send2fhem.sh: 14: send2fhem.sh: /opt/fhem/fhem.pl: Permission denied

-rw-r–r– 1 fhem dialout 105283 Dec 15 18:58 fhem.pl

Lösung: Ich gebe bei jedem Update Root-Rechte auf die fhem.pl – Datei, dann funktioniert es.

Das Snippet für die Cfg sieht so aus:

# airquality sensor VOLTCRAFT CO-20
define airquality.livingroom dummy
attr airquality.livingroom alias Luftqualität 450 bis 1000 ist gut, 1001 bis 1500 mittelmäßig, darüber schlecht
attr airquality.livingroom room Plots
define FileLog_airquality.livingroom FileLog ./log/airquality.livingroom-%Y.log airquality.livingroom
attr FileLog_airquality.livingroom logtype airquality:airquality,text
define weblink_airquality.livingroom SVG FileLog_airquality.livingroom:airquality:CURRENT

der gplot sieht so aus (noch etwas beta)

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2013-10-24 18:46:23
set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title ''
set ytics
set y2tics
set grid ytics
set ylabel "Luftqualität"
set y2label ""

#FileLog 3:airquality.livingroom.*::$fld[2]>1000?1000:$fld[2]
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::$fld[2]>1500?1500:$fld[2]
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::

plot „“ using 1:2 axes x1y2 title ‚.‘ ls l1fill lw 0.2 with lines,\
„“ using 1:2 axes x1y2 title ‚.‘ ls l4fill lw 1 with lines,\
„“ using 1:2 axes x1y2 title ‚.‘ ls l0fill lw 1 with lines,\
„“ using 1:2 axes x1y2 title ‚.‘ ls l4fill lw 1 with lines,\
„“ using 1:2 axes x1y2 title ‚Luftqualität‘ ls l7 lw 1 with lines

Als Snapshot zeige ich Euch mal das Ergebnis (die dritte Grafik):
luftqualitätssensor graph robins blog

Diese Funktion läuft bei mir im Dauerbetrieb schon seit November 2013 störungsfrei. Wichtig: Den Stick nicht direkt in den USB-Anschluß des Raspberry-Pi anstecken, sondern nur über einen mit externer Spannungsquelle versorgten USB-Hub, zum Beispiel diesen hier: Hama USB 2.0 Hub 1:4 mit Netzteil schwarz

 

Update: 05.01.2016: Ihr könnt auch noch einfacher den Stick in Fhem einbinden. André aus dem Fhem-Forum hat ein Plug-In für diesen Sensor geschrieben. Hier müsst ihr folgendes Modul mit sudo apt-get install libdevice-usb-perl oder mit cpan install Device::USB installieren. Ebenfalls sind folgende Zeilen in Fhem eintragen, und schon klappt es:

define co20 CO20
attr co20 interval 1800
define FileLog_co20 FileLog ./log/co20-%Y.log co20:voc:.*

 

Kalibrierung des Sensors: Der Sensor wird bei jedem Einstecken normalerweise kalibriert, will heißen, das beim Einstecken des Sensors eine gute Luft herrschen sollte. Leider geht dieser Wert wieder verloren, wenn man ihn vom Strom abzieht. Doch dafür gibt es Abhilfe: Einen Doppelclick mit gedrücker STRG-Taste auf das Applied-Sensor-Logo (bzw. Rehau-Logo) und schon erscheint ein zusätzliches Menü Support Tools bzw. Hilfsmittel. Dort ruft man den Menü-Punkt edit Knobs auf und ändert den letzten Punkt

ui16StartupBits=0

Luftqualitätssensor-Hilfsmittel EinstellungenEbenfalls kann man die Grenzen (1500) usw. verändern, was man aber aus oben genannten Gründen nicht machen sollte. Diese Werte werden dann auf dem Chip des Sticks dauerhaft gespeichert.Damit ihr jetzt nicht den Support der Firma nervt, die Version der Firmware ist aktuell :  1.12p5 Rev 346 $. Diese Firmware ist beim Kauf des Sticks (link siehe unten) auch draufgespielt. Im Logging-Mode loggt er immer eine neue Session wenn er eingesteckt wird. Damit kann man also von Zimmer zu Zimmer gehen und die Daten aufnehmen. Anschließend im Menüpunkt File -> Download Flash gehen. Wenn der Speicher voll ist dann überschreibt er alte Daten.

Luftqualitäts-fühler Rehau

Aufstellung des Sensors bei Langzeitmessung: Möchte man den Sensor dauerhaft platzieren, so sollte er in ungefähr 1.1 m Höhe und frei stehen. Also nicht in dem Schrank stellen oder ins Regal um eine optimale Messung zu erreichen.

Fazit: Der Voltcraft CO 20 Sensor in Form eines USB-Sticks ist eine einfache und sinnvolle Möglichkeit, schnell die Qualtität der Raumluft zu testen. Durch die 3 Ampel-LEDs  hat man auch schnell unterwegs die Ergebnisse  – auch ohne Computer. Interessant wird der Stick, wenn man ihn an einem Hausautomations-Server (z. B. Fhem) anschließt. Hierdurch kann bei schlechter Luft beispielsweise eine eMail ausgelöst werden oder auch automatisch ein Fenster geöffnet oder geschlossen werden.

31Pt3vnzFrL._SL110_
Nachtrag: Ein anderes interessantes Gerät, um die Luftqualität und sogar noch die Temperatur / Luftfeuchtigkeit zu messen heißt Netatmo. Hierzu gibt es auch eine IOS / Android-App, welche die Werte ständig auf das Display gezeigt werden. Mehr Informationen über Netatmo gibts bei amazon: Netatmo NWS01 Wetterstation für Apple iPhone und Android
Über ein Python-Script kann man Netatmo auch in Fhem integrieren. Mehr Infos gibt es wie immer im Fhem-Forum.

Kaufen bei amazon.de: REHAU Raumluftsensor USB Stick

.
.
Das könnte Euch auch interessieren:

Fhem: Alternatives Frontend für Fhem – Tablet UI

$
0
0
10.01.2016 Update bei FHEM-Tablet-UI, Blog-Beitrag erweitert

fhemViele Fhem – User moppeln über das Design des Frontends von Fhem. Dabei gibt es doch sehr ansehnliche Alternativen. Ich habe damals mit dem Info Panel einiges gemacht (-> siehe Blog-Beitrag), jetzt bin ich aber auf Tablet UI umgestiegen. Das Frontend Tablet UI besticht durch einfache Anpassung und einer sehr aktiven Community innerhalb Fhem. Hier kommen fast täglich neue Funktionen und Updates, Grafiken und Ideen von den Usern hinzu. Der wohlgesonnene Fhem-Benutzer selber kann mit bescheidenen HTML-Kenntnissen seine eigene Oberfläche mit sehr interessanten Funktionen stricken. Sei es für ein Tablet (z. B. bei meinem 7 Zoll Tablet) oder auch für das iPad. Selbst für das Smart-Phone gibt es jetzt schon ein funktionsfähiges Design.

panel-UI

Die „Programmierung“ geht ganz einfach: Es werden durch DIVS, LI – Tags die einzelnen Werte der Devices ( Temperatur-Sensoren, Wetter, Tür-Kontakt-Sensoren etc.) abgebildet. Heraus kommen dann Symbole oder Zahlen. Ich habe Euch hier ein Beispiel von meinem Panel mal mitgebracht.

tablet ui 2

Update Januar 2016: Tablet UI Display an der Wand mit Fhem gesteuert

Update Januar 2016: Tablet UI Display an der Wand mit Fhem gesteuert

Abgebildet sind folgende Funktionen:

  • Tür-Fenster-Kontakte -> Symbol Fenster -> MySensors
  • Pflanze: Symbol Baum -> MySensors mit LM 394 Feuchtigkeits-Sensor
  • Wetter: Yahoo-Wetter-Service
  • Müll: Google-Kalender, Anzahl der Tage bis zur Müll-Abholung, separiert durch die einzelnen Mülltonnen, Forums-Beitrag hier
  • Balkon-Temperatur / Luftfeuchtigkeitsmessung: Temperatur-Sensor TX 29 DTH mit Jeelink-Clone
  • Kühlschrank-Temperatur: Temperatur-Sensor TX 29 DTH mit Jeelink-Clone
  • Benzinpreis: HTTP-Abruf von Clever – Tanken
  • Aktuelle Strom-Messung: -> Grün wenig Stromverbrauch, Rot viel, Messung hiermit

Natürlich lässt sich das Tablet UI noch weiter ausbauen, was ich natürlich noch machen werde. Einige User lassen sich dort das aktuelle TV-Programm anzeigen, andere aktivieren ihre Webcams, nehmen es als Multimedia-Terminal für Radio / Musik und, und, und.

Natürlich kann man sich mehrere unterschiedlich Panels basteln, beispielsweise eins für den Hauseingang an der Wand, ein mobiles für das Smart-phone. Hier wird dann einfach eine andere URL aufgerufen. Ebenfalls kann man durch grafische Schalter auch Aktionen auslösen, wie das Licht ein- und ausschalten. Wenn man sich in die Thematik mal reingefuchst hat, stehen einem alle Möglichkeiten zur grafischen Entfaltung offen. Im Forum stehen Euch eine große Anzahl von Snippets zur Verfügung. Eine Wiki ist ebenfalls schon eingerichtet.

Für alle, die es interessiert: Der Mega-Thread im Fhem-Forum beginnt hier

Update machen: Um immer auf dem Laufenden zu sein, kann man ein Update von Fhem Tablet UI machen. Man gibt in der TEXT-Zeile von Fhem folgendes ein:

update all https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt

Falls eine Meldung wie Permission denied erscheint während des Updates, dann die angemeckerte Datei mit chmod Schreibrechte geben.

Seit dem 08.11.2015 gibt es ein Update, welches Charts darstellt, siehe Forum: http://forum.fhem.de/index.php/topic,37378.msg352171.html#msg352171

WetterUI

Viel Spaß beim Basteln, und bei Fragen, einfach Fragen in dem Kommentarfeld unten, oder direkt im Forum.

Ein Hinweis noch in eigener Sache: Dem Entwickler dieser netten Software ist sein MacBook kaputt gegangen. Helft ihm durch eine kleine Spende einen neuen zu kaufen: https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/master/README.md#donation. Ich danke Euch!

Dieser Beitrag wurde unter Fhem-Hausautomation abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Einfaches WLAN-Thermometer für Fhem mit NodeMCU ohne Löten

$
0
0
Update 10.01.2016 Schaltplan hinzugefügt

wlan thermoEtwas ungewohnt die Überschrift. Als Zielgruppe spreche ich heute auch die Blog-Leser an, welche mal ein Wochenend-Projekt starten möchten. Das alles mit geringen Kenntnissen von Elektronik und Fhem, jedoch mit dem Ziel, ein schnelles Erfolgserlebnis zu bekommen.

Bei dem hier vorgestellten WLAN-Thermometer werden alle paar Minuten Temperaturdaten auf dem integrierten Webserver angezeigt und / oder gleichzeitig rübergeschubst zu Fhem.

nodemcutemp

Der Aufbau dieser Schaltung ist sehr einfach, man benötigt keinen Lötkolben  und später nur eine 5V USB-Versorgungsspannung und das WLAN. Als Herz dieser Schaltung wird der NODEMCU-Microcontroller verwendet. Grund dafür ist, das er einen ESP8266-12 an Board hat, leicht zu programmieren ist von der Spannungsversorgung her mit 5 V USB betankt werden kann. Zur Temperaturmessung wird ein 18B20 1-Wire Chip benötigt, welcher sehr preisgünstig ist  und auch mal einen Kurzsschluß oder eine Falschbeschaltung vertragen kann. Also auch ideal für Anfänger. Außerdem benötigt man noch ein 1 K-Ohm Widerstand, der als Pull-Up verwendet wird. Achtung:  Wenn der 18B20 1-Wire Temperatur-Sensor über ein sehr langes Kabel (z. B. 60 m) angeschlossen werden soll, muss der Widerstand ausgetauscht werden! Blog-Leser Christian und ich haben damit einen netten Abend am Telefon verbracht, um seine 6 18B20-Temperaturmodule zum Rennen zu bekommen. Wir haben da einen 300 Ohm Widerstand verwendet. Jetzt läuft die Schaltung wie eine Uhr. Als kleine Besonderheit könnt ihr auch die Daten gleichzeitig (d. h. Abruf alle 30s) in Fhem übertragen. Wer kein Fhem hat, dann die Programmzeilen löschen und erhält über die IP den Temperaturwert auf der Website (s. Foto oben).

Schaltplan Nodemcu mit DS18B20 Thermometer

Schaltplan Nodemcu mit DS18B20 Thermometer

Den Programm-Code dieser Schaltung habe ich in den Grundzügen aus dem Github vom NodeMCU gezogen und leicht modifiziert.

Die Bauteil-Liste:

Aktion: ich habe noch die Bauteile komplett als Set hier liegen. Wer zuschlagen möchte, für 21,45 Euro inkl. Versand könnte ich Euch ein Set abgeben. Das Set beinhaltet den original NodeMCU (kein Fake), Kabel, 1 x DS18B20-Temperaturmodul und ein 1 K-Ohm Widerstand. Gegen Aufpreis noch ein Breadboard.
Bitte per e-Mail kontaktieren oder unten in den Kommentaren anfragen!

Ihr könnt die Schaltung auch fliegenderweise zusammenstecken und später mit Heißkleber fixieren, siehe Foto.

Software: Die Software stammt ursprünglich aus dem Github und ich habe sie nur an einigen Stellen modifiziert, warum das Rad zwei mal erfinden? Ich habe sie leicht modifiziert. Jetzt können die Temperaturdaten auch gleichzeitig (bzw. alle 30s) an Fhem übertragen werden. Als Entwicklungsumgebung nehme ich die auf JAVA-basierte Version von Esplorer.

init.lua

--init.lua
wifi.setmode(wifi.STATION)
wifi.sta.config("DeineSSID","DeinPasswort")
wifi.sta.connect()
tmr.alarm(1, 1000, 1, function()
if wifi.sta.getip()== nil then
print("IP unavaiable, Waiting...")
else
tmr.stop(1)
print("ESP8266 mode is: " .. wifi.getmode())
print("The module MAC address is: " .. wifi.ap.getmac())
print("Config done, IP is "..wifi.sta.getip())
dofile ("fhem.lua")
end
end)

 

fhem.lua

--fhem.lua
require('ds18b20')
-- ESP-01 GPIO Mapping
pin =1
ds18b20.setup(pin)
t=ds18b20.read()
print("Temp:" .. ds18b20.read() .. " C\n")
if(t==nil) then
t=0
end
-- übergabe der Temperatur in Fhem
-- IP entsprechend korrigieren
-- fhem start
tmr.alarm(0,30000, 1, function()
t=ds18b20.read()
conn=net.createConnection(net.TCP, 0)
conn:on("receive", function(conn, payload) print(payload) end )
conn:connect(8083,"192.168.178.45")
conn:send('GET /fhem?cmd=setreading%20esp8266temp%20state%20T:%20' ..t.. '\r\n HTTP/1.1\r\nHost: www.local.lan\r\n".."Connection: keep-alive\r\nAccept: */*\r\n\r\n"')
end)
-- fhem ende
-- Anzeige auf Website
srv=net.createServer(net.TCP)
srv:listen(80,function(conn)
conn:on("receive",function(conn,payload)
print(payload)
conn:send("

“ .. t ..“

„) end) end)

ds18b20.lua  (aus dem Github)

In fhem dann folgendes eintragen:

define esp8266temp CUL_WS 4
attr esp8266temp alias esp8266 Testmodul NodeMCU
attr esp8266temp event-min-interval state:1200
attr esp8266temp model KS300
attr esp8266temp room Plots
define FileLog_esp8266temp FileLog ./log/esp8266temp-%Y.log esp8266temp:T:.*
define SVG_FileLog_esp8266temp_1 SVG FileLog_esp8266temp:SVG_FileLog_esp8266temp_1:CURRENT
define SVG_FileLog_esp8266temp_2 SVG FileLog_esp8266temp:SVG_FileLog_esp8266temp_2:CURRENT
attr SVG_FileLog_esp8266temp_2 label "WLAN-Thermo min.: $data{min1} °C, max: $data{max1} °C, Letzte: $data{currval1} °C"
attr SVG_FileLog_esp8266temp_2 room Plots

Das Ergebnis in Fhem (Plot) sieht dann beispielsweise so aus:

fhemnodemcu

Hardware:

wlan thermo

Installation:

Als Entwicklungsumgebung nehme ich die auf JAVA-basierte Version von Esplorer. Hier werden nach und nach folgende Dateien init.lua, fhem.lua und ds18b20.lua auf dem NodeMcu übertragen.

Fazit: Mit nur 3 Bauteilen könnt ihr euch ein WLAN-Thermometer bauen. Mit einem eigenen Webserver on Board, den ihr mit jedem Browser in Eurem Netzwerk aufrufen könnt. Fhem-Benutzer erhalten die Temperatur-Daten alle 30 s in ihrer Fhem-Umgebung und können dann natürlich dort lustige Sachen machen:

  • Temperaturplots und Listen
  • Eine Aktion starten, wenn die Temperatur unter- oder überschritten ist

Software verbessern? Kein Problem, selber machen!

Airwick Freshmatic Compact mit Geruchssensor geöffnet

$
0
0
Airwick freshmatic compact mit Geruchssensor

Airwick freshmatic compact mit Geruchssensor

Update 24.01.2016 Blog-Beitrag erweitert

Ich versuche ja immer das Beste aus guten Produkten herauszufinden. Dazu gehört natürlich auch, das man sie erst mal auseinandernimmt. Am heutigen Samstag habe ich mir mal den Airwick Freshmatic Compact zur Brust genommen. Den Freshmatic habe ich günstig bei Thomas Phillips Sonderpostenverkauf für 5.98 Euro bekommen, eBay funktioniert aber auch. Siehe hier: Airwick Freshmatic Compact mit Geruchssensor. ACHTUNG: Die angebotenen Geräte entsprechen NICHT dem Gerät auf dem Foto. Die heutigen Airwicks haben keinen Sensor, sondern nur eine Zeitschaltuhr, welche in 3 Zeit-Stufen geschaltet werden kann.

Der Start: Der Airwick Freshmatic Compact mit Geruchssensor ist nicht dazu konzipiert worden, um aufgeschraubt zu werden. Ich bin mit meinem Schraubenzieher-Set einfach hingegangen und habe die Plastik-Verbindungen zerstört, welche die Plastik-Ummantelung zusammenhält.

Zum Vorschein kommt eine nette Platine mit vielen SMD-Bauteilen, einen Microcontroller und eine 2-Farbige LED. Das graue und weiße Kabel ist die Versorgungsspannung (3 x 1.5V Mignon, liegen dem Set dabei), CanSw-1 und CanSw-2 ist der Taster, welcher dem Controller mitteilt, ob ein (original) Duftspray eingesteckt wurde oder nicht. Den kann man natürlich locker überbrücken. Wenn der Taster offen ist, leuchtet die LED rot, wenn er geschlossen ist, dann grün. Auf der linken Seite befindet sich noch ein Stecker, welcher das Relais zum Sprühen auslöst.

Kommen wir nun zum interessanten Teil des Airwick Freshmatic: In diesem Modell ist für kleines Geld ein Geruchssensor eingebaut, aus dem 4 Kabel kommen: Blau, Gelb, Schwarz, Rot. Wenn man die Bezeichnung auf der Platine richtig deutet, ist möglicherweise Rot/Schwarz die Versorgungsspannung der Heizung und Blau / Gelb  Daten (?). An der Elektronik des Geruchs-Sensors habe ich mich nicht drangewagt. Als möglicher Geruchssensor könnte dieser hier verbaut sein: Metal Oxide Semiconductor (MOS) Sensors. Der eingebaute Geruchssensor erfüllt seine Aufgabe tadellos, nur mal so am Rande gesagt.

Interessant wäre es natürlich eine Möglichkeit zu finden, das der Sensor bei stinkiger Luft nicht den noch stinkigeren Lavendel-Duft zerstäubt, sondern über eine Elektronik Daten zu Fhem sendet, und das diese ausgewertet werden.

Resultat könnte sein, z. B. ein Fenster zu öffnen.

Vielleicht fühlt sich der ein oder andere Bastler angesprochen so etwas zu entwickeln, die Kosten halten sich hier ja in Grenzen. Tipp: Roomnode, Jeenode; JeeLink.

Einen Vorstoß für einen Freshmatic Compact iMotion hat es im Fhem-Forum schon gegeben.

Zum eigentlichen Produkt Freshmatic Compact mit Geruchssensor: Ich habe den Airwick Freshmatic Compact bei mir im Einsatz und ich muss sagen, er gefällt mir. Warum? Durch die Schiebeschalter-Einstellungen: Sensor – Klein – Mittel – Gross kommt wirklich nur ab und zu ein PFFFF aus der Sprayflasche, meistens dann wenn man gerade duscht oder …. . Im Gegensatz zum Airwick Freshmatic mit Bewegungssensor, siehe amazon.de Air Wick Freshmatic Mini/Compact I-Motion Citrus/ energising Citrus/ mit Bewegungssensor hält die 24ml Sprayflasche wesentlich länger. Möglicherweise ist das ein Grund, weshalb es den Airwick Freshmatic mit Geruchssensor nicht mehr zu kaufen gibt. Die Jungs wollen ja verdienen indem sie die Räume ständig vernebeln, sodass es riecht, wie in einem afrikanischen Pumakäfig. Manche Menschen reagieren auf die Duftstoffe auch allergisch, also die Vernebelung ist auch nicht jedermanns/frau Sache. Die Preise für die Nachfüllflasche sind natürlich hoch, ähnlich wie die Tinte bei den Tintenstrahldruckern. Der Preis für eine kleine Spraydose liegt bei ungefähr 7 Euro: Air Wick Freshmatic Compact Citrus, 24ml

Das könnte Euch auch interessieren:

airwick freshmatic compact geruchssensor 2 airwick freshmatic compact geruchssensor

airwick freshmatic compact geruchssensor 3

Airwick freshmatic compact mit Geruchssensor

Airwick freshmatic compact mit Geruchssensor

HooToo HT IP211 HDP WLAN IP Webcam – ein Erfahrungsbericht

$
0
0
26.01.2016 Blog-Beitrag erweitert, Telnet – a quick look inside

hotoo3Nachdem ich letztens die Maginon IPC 100 AC getestet habe (siehe Erfahrungsbericht), wollte ich jetzt mal eine höherwertige WLAN IP Webcam vom Typ HooToo HT IP 211 ins Visier nehmen (-> Amazon: HooToo® IP Kamera Überwachungskamera Megapixel HD 1280 x 720p H.264 Wireless / Wired Pan / Tilt mit IR-Cut Filter, Nachtsicht WPS, schwarz
) . Mit der Firma HooToo bin ich mehr als zufrieden, meine alte Webcam aus dem Jahre 2012 läuft stabil wie am ersten Tag. Nun stellt sich die Frage: Was kann das neue Modell? Wie läuft die Installation? Wie ist das Preis-/Leistungsverhältnis?

Ausgepackt: Schauen wir doch mal in den Karton herein, den mir Amazon ruckzuck geschickt hat.

  • HT – IP211 HDP Webcam (http, RTSP, Onvif)
  • CD (Installations-CD) – nicht draufgeschaut, weil nicht notwendig
  • Netzteil 5 V / 2 A
  • LAN-Kabel
  • Wandhalterung
  • Handbuch, farbig und komplett in Deutsch

Installation:
Das Handbuch beschreibt die Möglichkeit der Installation der WLAN-IP-CAM per LAN (also Netzkabel). Also umständliche Installation mit CD, Treiberinstallation usw. Als Mac-User bin ich aber faul. Und ich möchte hier jetzt nicht das Handbuch abschreiben, das bekommt ihr auch online auf der HooToo-Website. Hier kann man sich dann auch die aktuelle Firmware zur Aktualisierung und die Treiber der HooToo herunterladen.
Eine zweite Möglichkeit ist im Handbuch fast ganz am Ende beschrieben, nämlich die Installation per WPS (-> Erklärung: WPS). Neuere Router unterstützen WPS. Die Camera hat eine unscheinbare WPS-Taste auf der Rückseite, also warum nicht mal draufklicken um sie damit in Euer Netz zu beamen?
Also kurz auf dem Router mit WPS-Unterstützung (hier eine Fritz-Box Cable 6360), und ins Menü WLAN-> Sicherheit -> WPS-Schnellverbindung angesurft. Anschließend die Push-Methode wählen und unten rechts WPS starten ausführen.

fritzbox wps

 

Das Netzteil der Hootoo-WLAN-IPcam mit Strom versorgen und dann hinten auf die Taste WPS mit einem spitzen Gegenstand (Kugelschreiber, Büroklammer) drücken. Ungefähr 2 min Warten und die Camera ist mit dem WLAN verbunden.

Jetzt noch die IP der Camera abgreifen, wenn wir schon mal auf dem Router sind :-). Diese findet man unter Heimnetz -> Netzwerk. Das sieht dann ungefähr so aus:

Fritzbox IP WLAN Webcam

Bei mir ist also die 192.168.178.61 die IP zum Administrieren der Camera im internen Netz.
Das wars schon, einfacher geht es nicht, Daumen Hoch an Hootoo!

Features und Konfiguration:
Das erste Einloggen mit dem Safari Browser mit dem Username: admin  / Passwort: admin (-> unbedingt später ändern!) funktioniert sofort. Live-Bild auf der linken Seite, Konfigurationsmöglichkeiten auf der rechten Seite, oben Menüpunkte für weitere Konfigurationen. Hier zeigt sich auch, warum diese Camera auch fast doppelt so teuer ist, wie die von mir getestete Maginon IPC 100 AC (-> siehe Erfahrungsbericht).

  • HD-Auflösung (1280*720 @ 25fps alternativ: 640*360 @ 25fps)
  • 3,6 mm Objektiv
  • eingebautes Mikrofon
  • Fernzugriff über Smartphone per P2P
  • mehr Infrarot-LEDs (12 Stück) zur besseren Beleuchtung nachts
  • bessere Möglichkeiten zur Bewegungserkennung bei Alarm
  • microSDHC-Slot zur lokalen Speicherung von Alarm-Bildern / Videos (einstellbar von 15 s bis 180 s)
  • Sabotage-Alarm an der Kamera
  • lokale Dauer-Aufnahme bei Alarm
  • und viele kleine Features mehr

Alarm
Ich dokumentiere hier mal die Funktionalität der HooToo Cam mal weiter, die im vorliegenden deutschen Handbuch nicht zu finden sind. Die Camera hat einen internen microSDHC Slot, welcher die Alarmaufnahmen aufnimmt. Da ich derzeitig kein microSDHC – Karte habe. Mehr später.

Cool, Checkbox Trigger Alarm Audio: Wenn hier ein Bewegungs-Alarm ausgelöst wird, ertönt aus dem Lautsprecher der Camera ein Sirenengeräusch. Ansonsten kann man sich auch Zeiten auswählen, an der der Alarm eingeschaltet werden soll. Ebenfalls kann die Empfindlichkeit eingestellt werden und auch wo hin die Alarm-Bilder / Videos geschickt werden sollen. Hier unten auf dem Foto wird alles, was rot eingezeichnet ist, zur Alarm-Zone deklariert.

alarm hootoo

 

Alternativ besteht die Möglichkeit, Bereiche abzudecken. Im Real-Fall ist das sinnvoll damit beispielsweise bewegende Bäume keinen blinden Alarm auslösen. Man kann damit bis zu 4 unterschiedliche Bereiche definieren, welche man dann mit dem Cursor vergrößern / verkleinern und verschieben kann.

bereich

Verbindung mit Fhem: Gegenüber Maginon gibt es hier keine Möglichkeit, eine URL bei Alarm aufzurufen. Ich teste noch eine andere Möglichkeit.

Bildqualität:

Durch die 12 Infrarot-LEDs wird eine große Helligkeit erreicht. Hier ein Blick auf meine wilde Wand im Büro bei Nacht. Hier zeigt sich auch die Qualität gegenüber 640 x 480 Pixel Cameras. Das Bild ist gestochen scharf.

nachtbild hootoo

wand hell

Streaming Video:
Wenn man sich den VLC-Player (Link: Video-Lan) herunterlädt kann man sich auch ein Live-Bild auf die Camera holen. Man wählt im Menü dann Netzwerk öffnen und gibt folgende URL ein:

rtsp://admin:passwort@192.168.xxx.xx/11

Es wird dann ein Fenster mit dem HD-Stream der Camera geöffnet.

Aufgeschraubt: Treue Blog-Leser wissen es. Ich schraube gerne mal meine Elektronik-Komponenten auf. Hier hatte ich sogar einen triftigen Grund dafür. Ich wollte wissen, wie die 4 grünen Ports auf der Rückseite beschaltet sind. Das Handbuch schweigt sich darüber aus. Im Internet stehen die widersprüchlichsten Sachen. Also Schraubenzieher raus und selbst nachgeschaut. Hier sieht man auch das die Camera einen mini Piezo-Lautsprecher hat und vorne befindet sich das Mikrofon. Stand da in dem Werbe-Text nicht irgendwas mit 2-Wege-Audio? Ja, ne, is klar.

platine hootoo 1

platine hootoo 2

hootoo ports

Ansonsten ist das Board gut verarbeitet, vieles ist steckbar und so kommt man auch  an die Lösung meines Problems:

Hier die Steckerbelegung:
1: Eingang
2: GND
3: Ausgang
4: 5 V

Am Eingang (Pin 1) hängt da direkt ein Sharp 610 PC817 und am Ausgang (Pin 3) ein WM 933 dran. Wem das was sagt, kann das ja in den Kommentaren reinschreiben.

Ihr könnt ja mal die Pin-Belegung von den Clones vergleichen, die Ergebnisse sind teilweise anders. Also keine Gewähr auf Richtigkeit für andere Webcams!
Ich habe da später mit den Eingängen noch was vor, bzgl. Fhem (-> siehe hier) und MySensors (-> siehe hier). Dazu in einem späteren Blog-Beitrag mehr.

Den Ausgang (Pin 3) könnt ihr euch so einstellen:

hootoo 3

Wenn kein Bewegungs-Alarm vorliegt, könnt ihr eine Spannung zwischen Pin 3 und Pin 4 ungefähr 5 V messen. Bei einem Bewegungs-Alarm liegt dann dort 0 V an. Das könnt ihr auch umgekehrt regeln, also dann Aktiver Modus auf Geschlossen stellen.

Wenn ihr einen Taster zwischen Pin 1 und Pin 2 schaltet und oben im Administrationsbereich die CheckBox Alarm-Eingang setzt, wird ein Snapshot gemacht. Beispielsweise als Klingel-Funktion interessant.

Upload von Alarm-Videos via FTP:
Auch das ist kein Problem mit dieser Webcam. Hier legt man im Administrationsbereich alle notwendigen Daten fest und führt den Installations-Test durch. Ich habe hier beispielhaft einen Alarm ausgeführt welche dann via FTP die Alarmdatei hochgeladen hat. Als Upload-server habe ich hier meine WD-Cloud EX 4 genommen (-> Erfahrungsbericht). Wichtig ist hier auf der NAS einen User mit Schreibrechten anzulegen. Die Dauer des Aufnahme-Streams kann man im Menü Event -> Aufnahme festlegen, AlarmRecord zwischen 15 s und 180 s.

Ebenfalls ist auch die Möglichkeit gegeben, einzelne Bilder in einem speziellen Zeitrahmen (z. B. alle 60 s) zum FTP-Server hochzuladen, Menü Event -> Schnappschuss, oder nur nach einem Alarm, z. B. alle 2 Sekunden ein Schnappschuss.

ftpupload

 

Ausführen von CGI-Scripte zur Steuerung oder Auslesen von Daten: Hier hat sich HooToo an die Foscam-API gehalten. Ihr könnt also durch Absetzen von Befehlen Daten aus der Camera herausholen oder auch setzen. Beispiel:

http://192.168.178.61/cgi-bin/hi3510/param.cgi?cmd=getservertime
ergibt
var time="20150630070431"; var timeZone="Europe/Amsterdam"; var tz="STD:1:01:00"; var dstmode="on"; var autoupdate="1"; var autoupdatetzonvif="1";

D.h. könnt ich also von außen (z.B. von Fhem ein Befehl absetzen wenn ein externer PIR anspricht, sofort von der Cam ein Snapshot machen lassen)

Die CGI- / Api, welche eigentlich gültig für Foscam-Webcams (hier die Foscam FI9821W (Amazon: Foscam IP Kamera FI9821W V2 ( 2,8 mm Linse, 70° Winkel, Wireless, H.264, 1280×720 Pixel, IR LEDs, ONVIF, Android, IPHONE)
)) ist, habe ich in den Weiten des Internets gefunden.

Ausführen von Snapshots:
Ihr könnt mit der CGI-API – Anweisung, die bspw. von Fhem kommen könnte, ein Snapshot erzeugen,

http://camera-ip/cgi-bin/hi3510/param.cgi?cmd=snap&

und dann hier die Liste der gemachten Snapshots ansehen: http://camera-ip/tmpfs/snap_tmpfs

Remote-Ausführen von Snapshots mit Fhem

Ihr könnt mit Fhem auch einen Snap-Shot auslösen. Hier ist ein Beispiel, wie ein Snapshot ausgeführt wird, wenn nicht Wochenende ist, aber sonst jeden Tag um 21.05 Uhr einen Snapshot macht.

define at_SnapshothootooHD at *21:05 {\
if (!$we) {\
{ system("wget -O /dev/null -q http://192.168.178.61/cgi-bin/hi3510/param.cgi?cmd=snap&")}\
}\
}

 

Verbindung zum Internet.

Hier gibt es eine P2P-Funktion, die ich bisher nicht kannte. Man lädt sich die MyCam-Pro  App herunter und scannt den QR-Code, welcher auf dem Gehäuse der Camera klebt, mit der App . Mit dem von Euch festgelegtem Passwort kommt man auch über das Internet auf die Camera drauf, ohne Ports am Router freizuschalten. Eine feine Sache!

Der Vorteil hier ist, das man keine Einstellungen am Router vornehmen muss, also bespielsweise das Öffnen spezieller Ports. Installieren, Einloggen, Bild sichtbar. Perfekt.

hootoo mobil

Es ist ebenfalls möglich, mehrere Hootoo-Cameras in dieser Liste aufzunehmen. So wird ein Überblick im ganzen Haus gewährleistet. Ebenfalls können Schnappschüsse und Videos gemacht werden. Einen „Lausch“-Modus gibt es auch noch.

Eine andere Möglichkeit ist die Camera im lokalen Netz zu belassen und von außen über VPN zu kommen. Diese Methode verwende ich immer.

Die WLAN-Camera kann auch von einer anderen App gesteuert werden. Ich nehme für mein iPhone / iPad immer LiveCams Pro (-> iTunes) schon seit Jahren. Hier muss aber nur die IP-Adresse und das Passwort der Cam eingegeben werden. Als Camera-Name nehme ich in der App HooToo HD und kann sie anschließend über die App steuern.

Telnet-Login: Für alle, welche einen tieferen Blick in die Software der Cam werfen möchten, sollten mal kurz nmap anwerfen. Hier zeigen sich ein Paar Ports die geöffnet sind.

root@raspberrypi:~# nmap IP-Adresse
Starting Nmap 6.00 ( http://nmap.org ) at 2016-01-26 18:24 CET
Nmap scan report for IP-Adresse
Host is up (0.022s latency).
Not shown: 997 closed ports
PORT STATE SERVICE
23/tcp open telnet
80/tcp open http
554/tcp open rtsp

Port 80 ist ja klar, hier ist ja unser Webinterface, mit dem man sich einloggen kann.
Port 554 ist Streaming
Port 23, Telnet, hier ist ein passwortgeschütztes Login, welches man mit root und cat1029 zum öffnen bringen kann:

RT-IPC login: root
Password:
Welcome to HiLinux.
None of nfsroot found in cmdline.
# ls
# cd ..
# ls
bin etc lib opt sdk.ver tmpfs
boot font linuxrc proc share tmpfs2
cifs home lost+found root sys usr
cifstest init mnt rt system var
dev komod nfsroot sbin tmp

Und was sagt dmesg?
# dmesg
Linux version 3.0.8 (bt@vvvsvr) (gcc version 4.4.1 (Hisilicon_v100(gcc4.4-290+uclibc_0.9.32.1+eabi+linuxpthread)) ) #1 Tue Oct 20 00:20:41 CST 2015
CPU: ARM926EJ-S [41069265] revision 5 (ARMv5TEJ), cr=00053177
CPU: VIVT data cache, VIVT instruction cache
Machine: hi3518
Memory policy: ECC disabled, Data cache writeback
AXI bus clock 200000000.
On node 0 totalpages: 18944
free_area_init_node: node 0, pgdat c047a18c, node_mem_map c0495000
Normal zone: 148 pages used for memmap
Normal zone: 0 pages reserved
Normal zone: 18796 pages, LIFO batch:3
pcpu-alloc: s0 r0 d32768 u32768 alloc=1*32768
pcpu-alloc: [0] 0
Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on. Total pages: 18796
Kernel command line: mem=74M console=ttyAMA0,115200 root=/dev/mtdblock2 rootfstype=jffs2 mtdparts=hi_sfc:256K(boot),2560K(kernel),11520K(rootfs),1M(config),64K(key),960K(ext)
PID hash table entries: 512 (order: -1, 2048 bytes)
Dentry cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
Inode-cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
Memory: 74MB = 74MB total
Memory: 70340k/70340k available, 5436k reserved, 0K highmem
Virtual kernel memory layout:
vector : 0xffff0000 - 0xffff1000 ( 4 kB)
fixmap : 0xfff00000 - 0xfffe0000 ( 896 kB)
DMA : 0xffc00000 - 0xffe00000 ( 2 MB)
vmalloc : 0xc5000000 - 0xfe000000 ( 912 MB)
lowmem : 0xc0000000 - 0xc4a00000 ( 74 MB)
modules : 0xbf000000 - 0xc0000000 ( 16 MB)
.init : 0xc0008000 - 0xc0023000 ( 108 kB)
.text : 0xc0023000 - 0xc045e000 (4332 kB)
.data : 0xc045e000 - 0xc047a800 ( 114 kB)
.bss : 0xc047a824 - 0xc0494ed0 ( 106 kB)
SLUB: Genslabs=13, HWalign=32, Order=0-3, MinObjects=0, CPUs=1, Nodes=1
NR_IRQS:32 nr_irqs:32 32
sched_clock: 32 bits at 100MHz, resolution 10ns, wraps every 42949ms
Console: colour dummy device 80x30
Calibrating delay loop... 218.72 BogoMIPS (lpj=1093632)
pid_max: default: 32768 minimum: 301
Mount-cache hash table entries: 512
CPU: Testing write buffer coherency: ok
NET: Registered protocol family 16
Serial: AMBA PL011 UART driver
uart:0: ttyAMA0 at MMIO 0x20080000 (irq = 5) is a PL011 rev2
console [ttyAMA0] enabled
uart:1: ttyAMA1 at MMIO 0x20090000 (irq = 5) is a PL011 rev2
uart:2: ttyAMA2 at MMIO 0x200a0000 (irq = 25) is a PL011 rev2
bio: create slab at 0
usbcore: registered new interface driver usbfs
usbcore: registered new interface driver hub
usbcore: registered new device driver usb
cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
Switching to clocksource timer1
NET: Registered protocol family 2
IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
TCP established hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
TCP bind hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
TCP: Hash tables configured (established 4096 bind 4096)
TCP reno registered
UDP hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
UDP-Lite hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
NET: Registered protocol family 1
RPC: Registered named UNIX socket transport module.
RPC: Registered udp transport module.
RPC: Registered tcp transport module.
RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
NetWinder Floating Point Emulator V0.97 (double precision)
squashfs: version 4.0 (2009/01/31) Phillip Lougher
JFFS2 version 2.2. (NAND) © 2001-2006 Red Hat, Inc.
fuse init (API version 7.16)
msgmni has been set to 137
io scheduler noop registered
io scheduler deadline registered (default)
io scheduler cfq registered
brd: module loaded
loop: module loaded
Spi id table Version 1.22
Hisilicon Spi Flash Controller V350 Device Driver, Version 1.10
Spi(cs1) ID: 0xC2 0x20 0x18 0xC2 0x20 0x18
SPI FLASH start_up_mode is 3 Bytes
Spi(cs1):
Block:64KB
Chip:16MB
Name:"MX25L128XX"
spi size: 16MB
chip num: 1
6 cmdlinepart partitions found on MTD device hi_sfc
Creating 6 MTD partitions on "hi_sfc":
0x000000000000-0x000000040000 : "boot"
0x000000040000-0x0000002c0000 : "kernel"
0x0000002c0000-0x000000e00000 : "rootfs"
0x000000e00000-0x000000f00000 : "config"
0x000000f00000-0x000000f10000 : "key"
0x000000f10000-0x000001000000 : "ext"
Fixed MDIO Bus: probed
himii: probed
phy id:0x7c0f1 . up:0,down:0
phy id:0xffffffff . up:0,down:0
usbcore: registered new interface driver rt2500usb
usbcore: registered new interface driver rt73usb
ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
hiusb-ehci hiusb-ehci.0: HIUSB EHCI
hiusb-ehci hiusb-ehci.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
hiusb-ehci hiusb-ehci.0: irq 15, io mem 0x100b0000
hiusb-ehci hiusb-ehci.0: USB 0.0 started, EHCI 1.00
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 1 port detected
ohci_hcd: USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver
hiusb-ohci hiusb-ohci.0: HIUSB OHCI
hiusb-ohci hiusb-ohci.0: new USB bus registered, assigned bus number 2
hiusb-ohci hiusb-ohci.0: irq 16, io mem 0x100a0000
hub 2-0:1.0: USB hub found
hub 2-0:1.0: 1 port detected
usbcore: registered new interface driver cdc_acm
cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
usbcore: registered new interface driver cdc_wdm
sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver
sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
TCP cubic registered
Initializing XFRM netlink socket
NET: Registered protocol family 17
NET: Registered protocol family 15
lib80211: common routines for IEEE802.11 drivers
lib80211_crypt: registered algorithm 'NULL'
lib80211_crypt: registered algorithm 'WEP'
lib80211_crypt: registered algorithm 'CCMP'
lib80211_crypt: registered algorithm 'TKIP'
Registering the dns_resolver key type
registered taskstats version 1
drivers/rtc/hctosys.c: unable to open rtc device (rtc0)
mmc0: new high speed SDHC card at address 59b4
mmcblk0: mmc0:59b4 NCard 3.70 GiB
mmcblk0: p1
usb 1-1: new high speed USB device number 2 using hiusb-ehci
VFS: Mounted root (jffs2 filesystem) on device 31:2.
Freeing init memory: 108K
udevd (466): /proc/466/oom_adj is deprecated, please use /proc/466/oom_score_adj instead.
card disconnected!
mmc0: card 59b4 removed
Hisilicon Media Memory Zone Manager
hi3518_base: module license 'Proprietary' taints kernel.
Disabling lock debugging due to kernel taint
Hisilicon UMAP device driver interface: v3.00
pa:84a00000, va:c5240000
load sys.ko ...OK!
load viu.ko ...OK!
ISP Mod init!
hi_i2c init is ok!
load vpss.ko ....OK!
load venc.ko ...OK!
load group.ko ...OK!
load chnl.ko ...OK!
load h264e.ko ...OK!
load jpege.ko ...OK!
load rc.ko ...OK!
load region.ko ....OK!
load vda.ko ....OK!
Hisilicon Watchdog Timer: 0.01 initialized. default_margin=60 sec (nowayout= 0, nodeamon= 0)
sendcommand error,try max times
cm_sendcommand != 0, uc_return = 2
can't write to MTZ
BT 20130927- board---5300
use as mode 0
@ff @ff @ff @ff @ff @ff @ff @ff hsdx not exit.Where is Garfiled?
BTLED- board---5300. v20131213
Iniit led ko OK
acodec inited!
rtrom init is ok!
MaxPanStep -1 MaxTiltStep -1 s32Filp -1 s32Mirror -1 hspeed 10 vspeed 10
i2c motor init is ok!
exFAT: Version 1.2.9
Kernel: ssp initial ok!
card connected!
mmc0: new high speed SDHC card at address 59b4
mmcblk0: mmc0:59b4 NCard 3.70 GiB
mmcblk0: p1
led ioctl :30725
--drvled_flash :(0,1,10,1,3,3,1)
********** Init Fastlink Success ,Copyright@aiert. All Rights Reserved. "http://www.aiert.net/"
rtusb init rtusbSTA --->
usbcore: registered new interface driver rtusbSTA
1. LDO_CTR0(6c) = a64799, PMU_OCLEVEL c
2. LDO_CTR0(6c) = a6478d, PMU_OCLEVEL 6
elevator: type anticipatory not found
elevator: switch to anticipatory
failed
elevator: type anticipatory not found
elevator: switch to anticipatory
failed
0x1300 = 00064300
smtcn_channel_switch_stop
SMT_DEBUG: _pfsm_rst:0,0
SMT DEBUG smtcn_flag: 0
smtcn_channel_switch_stop
SMT_DEBUG: _pfsm_rst:0,0
SMT DEBUG smtcn_flag: 0
unlink cmd rsp urb
1. LDO_CTR0(6c) = a6478d, PMU_OCLEVEL 6
2. LDO_CTR0(6c) = a6478d, PMU_OCLEVEL 6
0x1300 = 00064300
smtcn_channel_switch_stop
SMT_DEBUG: _pfsm_rst:0,0
SMT DEBUG smtcn_flag: 0
led ioctl :30725
--drvled_flash :(0,1,10,1,3,3,1)
smtcn_channel_switch_stop
SMT_DEBUG: _pfsm_rst:0,0
SMT DEBUG smtcn_flag: 0
max_x_value:990
led ioctl :30723
495
150
162
138
#

Freier Speicher:

free
total used free shared buffers
Mem: 70448 39936 30512 0 580
Swap: 0 0 0
Total: 70448 39936 30512
#

CPU:

# cat /proc/cpuinfo
Processor : ARM926EJ-S rev 5 (v5l)
BogoMIPS : 218.72
Features : swp half thumb fastmult edsp java
CPU implementer : 0x41
CPU architecture: 5TEJ
CPU variant : 0x0
CPU part : 0x926
CPU revision : 5

Hardware : hi3518
Revision : 0000
Serial : 0000000000000000
#

und offene Ports:

# netstat -tualn
Active Internet connections (servers and established)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State
tcp 0 0 0.0.0.0:59717 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:8840 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:554 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:1235 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:23 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:1018 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 127.0.0.1:49195 127.0.0.1:80 ESTABLISHED
tcp 0 0 127.0.0.1:80 127.0.0.1:49195 ESTABLISHED
tcp 0 137 192.168.178.196:23 192.168.178.45:40562 ESTABLISHED
tcp 0 0 127.0.0.1:49194 127.0.0.1:80 ESTABLISHED
tcp 0 0 127.0.0.1:80 127.0.0.1:49194 ESTABLISHED
tcp 0 0 127.0.0.1:80 127.0.0.1:49196 ESTABLISHED
tcp 0 0 127.0.0.1:49197 127.0.0.1:80 ESTABLISHED
tcp 0 0 127.0.0.1:80 127.0.0.1:49197 ESTABLISHED
tcp 0 0 127.0.0.1:49196 127.0.0.1:80 ESTABLISHED
udp 0 0 0.0.0.0:45619 0.0.0.0:*
udp 0 0 0.0.0.0:8002 0.0.0.0:*
udp 0 0 0.0.0.0:41030 0.0.0.0:*
udp 0 0 0.0.0.0:3702 0.0.0.0:*
udp 0 0 0.0.0.0:32761 0.0.0.0:*
#

Fazit: Es lohnt sich doch ein paar Euro mehr auszugeben. Man erhält dadurch ein besseres Objektiv, eine bessere Bildschirmauflösung und wesentlich bessere Alarmfunktionen, insbesondere mit dem integriertem microSDHC-Slot. Das einzige was mich nervt, ist die relativ laut hörbare Umschaltung vom Tag- / Nachtmodus (IR-CUT) – Filter. Ebenfalls kritisch finde ich auch, das man bei P2P nur ein 8-stelliges Passwort vergeben kann.

Jetzt bei Amazon für mehr Informationen und Rezensionen anschauen:Amazon: HooToo® IP Kamera Überwachungskamera Megapixel HD 1280 x 720p H.264 Wireless / Wired Pan / Tilt mit IR-Cut Filter, Nachtsicht WPS, schwarz

Dieser Blog-Beitrag lebt! Ich werde in den nächsten Tagen den Beitrag erweitern.

Für Fragen, einfach fragen in den Kommentaren!

Das könnte euch auch interessieren:
Alarmanlagen-Set (drahtlos) von Olympia
hootoo ht ip211 hdp

hootoo 2

Viewing all 253 articles
Browse latest View live