Quantcast
Channel: Robins Blog – Technik und Multimedia
Viewing all 253 articles
Browse latest View live

Olympia Protect 9061 WLAN Switch

$
0
0
Update 21.10.2015 Blog-Beitrag erweitert: Alarm aus- und einschalten mit Fhem und Telegram

wlan switchDie Alarmanlage mit dem Smartphone ein- und auszuschalten gehört schon zu den Features, die sich manche Hersteller gerne bezahlen lassen. Ich stelle Euch hier eine Möglichkeit vor, wie man per WLAN Eure Olympia Protect (-> Erfahrungsbericht Olympia Protect 9061, oder den Blogbeitrag) ein- und ausschalten könnt, quasi die mitgelieferte Fernbedienung emuliert.

Vorteil der ganzen Aktion: Ihr benötigt nur noch die mitgelieferte Fernbedienung, welche natürlich auseinander genommen werden muss (die Taster müssen mit Kabel herausgeführt werden). Gerade wenn man eine große Familie hat, kann man sich so Geld sparen: Man ruft eine feste IP auf, und derjenige, der zuletzt aus dem Haus geht, schaltet komfortabel die Alarmanlage an. Oder man hat im Büro vergessen, zuhause die Alarmanlage einzuschalten, kein Problem. Per VPN verbinden (bei Fritzbox geht das einfach), und schon kann man das aus der Ferne nachholen.

Die Zutaten:
NodeMCU: seeedstudio – nodemcu v2 basiert esp8266 lua diy – maker open source development kit – booole

Relais mit Optokoppler: 2 Kanal 5V Relay Relais Module Modul für Arduino Special Sensor Shield V4.0
ggf. Netzteil 5V und Micro-USB-Kabel.

NodeMCU: Was kann das Teil? Einfach mal die Doku lesen (-> Doku). Hier fungiert der NodeMCU als Webserver mit WLAN-Funktionalität, welcher je nach Klick auf einer Schaltfläche (Alarmanlage ein, aus usw.) an dem digitalem Ausgang  D1, D2, D3 ein Signal zum Relais gegeben wird, welcher dann die „Taste“ der Fernbedienung drückt.

Die besprochene Alarmanlage gibt es bei Amazon.de, ich werde zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Blog-Beitrag dazu schreiben: OLYMPIA Protect Alarmanlagenset 9061 5943

Quelltext, als init.lua speichern:

wifi.setmode(wifi.STATION)
wifi.sta.config("SSID","DeinWLANPasswort")
print(wifi.sta.getip())
led0 = 1
led1 = 2
led2 = 3
gpio.mode(led0, gpio.OUTPUT)
gpio.mode(led1, gpio.OUTPUT)
gpio.mode(led2, gpio.OUTPUT)
srv=net.createServer(net.TCP)
srv:listen(80,function(conn)
conn:on("receive", function(client,request)
local buf = "";
local _, _, method, path, vars = string.find(request, "([A-Z]+) (.+)?(.+) HTTP");
if(method == nil)then
_, _, method, path = string.find(request, "([A-Z]+) (.+) HTTP");
end
local _GET = {}
if (vars ~= nil)then
for k, v in string.gmatch(vars, "(%w+)=(%w+)&*") do
_GET[k] = v
end
end
buf = buf.."<HTML><h1> Olympia Protect 9061 WLAN Alarm-Switch</h1>";
buf = buf.."<p>Alarm ausschalten <a href=\"?pin=ON0\"><button>&nbsp&nbsp OK&nbsp&nbsp </button></a></p>";
buf = buf.."<p>Haus-Alarm einschalten <a href=\"?pin=ON1\"><button>&nbsp;&nbspOK </button></a></p>";
buf = buf.."<p>Alarm einschalten <a href=\"?pin=ON2\"><button>&nbsp&nbsp OK&nbsp&nbsp </button></a></p>";
buf = buf.."<p>Lautlos-Alarm einschalten <a href=\"?pin=ON3\"><button>&nbsp&nbsp OK&nbsp&nbsp </button></a></p></HTML>";
local _on,_off = "",""
if(_GET.pin == "ON0")then
gpio.write(led1, gpio.LOW);
tmr.delay(1000000);
gpio.write(led1, gpio.HIGH);
elseif(_GET.pin == "ON1")then
gpio.write(led2, gpio.LOW);
tmr.delay(1000000);
gpio.write(led2, gpio.HIGH);
elseif(_GET.pin == "ON2")then
gpio.write(led0, gpio.LOW);
tmr.delay(1000000);
gpio.write(led0, gpio.HIGH);
elseif(_GET.pin == "ON3")then
gpio.write(led0, gpio.LOW);
gpio.write(led2, gpio.LOW);
tmr.delay(5000000);
gpio.write(led0, gpio.HIGH);
gpio.write(led2, gpio.HIGH);
end
client:send(buf);
client:close();
collectgarbage();
end)
end)

Den Programm-Code muss man mit dem Esplorer eingeben: http://esp8266.ru/esplorer

Die NodeMCU-Firmware und weitere Informationen bekommt ihr hier: https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware

Ich habe noch fertig geflashede NodeMCUs hier, falls jemand Interesse zum Nachbauen hat, kann sich per eMail oder unten in den Kommentaren bei mir melden.

Update: 21.10.2015 -> Aus- und Einschalten der Olympia Alarmanlage mit Fhem.
Hier eine kurzer Programm-Code, wie man per Fhem die Alarmanlage komfortabel ein- oder ausschalten kann.

olympia per fhem schalten
Hier klickt man in Fhem auf an und schon fängt der Countdown der Olympia Alarmanlage herunterzuzählen.
define alarm dummy
attr alarm alias Olympia Alarmanlage ist
attr alarm devStateIcon an:message_attention@red aus:message_attention@green
attr alarm devStateStyle {($state eq "an")?'style="color:red"':'style="color:green"'}
attr alarm group Alarm-Einstellungen-Cameras
attr alarm room IP-Camera
attr alarm webCmd an:aus

define alarmAUS notify alarm:aus {\
Log 1, "OlympiaAlarmAUS";;\
{system("wget -q -O- 'http://EureWLANSwitchIP/?pin=ON0'");;}\
}\

define alarmAN notify alarm:an {\
Log 1, "OlympiaAlarmAN";;\
{system ("wget -q -O- 'http://EureWLANSwitchIP/?pin=ON3'");;}\
}\

Idealerweise könnt ihr auch per Telegram (-> siehe Blog-Beitrag) die Anlage von überall auf der Welt ohne Firewall ein- und ausschalten. So gebt ihr das Keyword ein und sendet per Telegram.

MeinKeyword set alarm on

oder

MeinKeyword set alarm off

Fhem bestätigt dann den erhaltenen Befehl mit:
XXX: cmd: set alarm aus: result OK


Fhem: WLAN-Gateway mit MySensors – ohne zu löten

$
0
0

fhemFhem-User nutzen mittlerweile viele herstellerunabhängige Geräte für die Hausautomation. Die einen arbeiten mit FS 20, andere mit HomeMatic, zur Temperatur-Messung und Schalten von Steckdosen den legendären Jeelink-Clone. Ich könnte noch ein paar mehrere Möglichkeiten aufzählen, aber schaut doch einfach auf meine Mindmap (-> Blog-Beitrag), welche ich vor etlichen Jahren mal für meine Hausautomatisierung gemacht habe. Deshalb  * liebe * ich Fhem, weil ich hier herstellerunabhängig bin. Da kann ich mal eben meine Philips-Hue anklemmen, bei der ich die Lampen mit Telegram ein- und ausschalten kann. Meine neue Olympia Protect 9061 Alarmanlage kann ich dann via WLAN mit meinem Smartphone ein- und ausschalten, ohne die dusselige Fernbedienung zu benutzen, geschweige überall mitzunehmen. Okay, ich schweife ab, zurück zum obigen Thema.

gateway

Mittlerweile ist MySensors-Technologie ein echter Geheimtipp für die Hausautomation geworden. Open-Source, große Community und ständige Weiterentwicklung, das mag ich.

Zur drahtlosen Datenübertragung im 2,4 GHz-Bereich werden preisgünstige Transceiver vom Typ nRF24L01+ verwendet, welche dann mit zusätzlicher Hardware (wie Temperatursensoren, Relais usw.) alles mögliche schalten und walten.

Um diese MySensors „Module“ anzusprechen bedarf es eine zusätzliche Schnittstelle, welche dann die Kommunikation zwischen dem eigentlichen Sensor (Temperatur-Sensor, Relais) mit Fhem abwickelt. Das Zwischending mit der Brille nennt sich dann Gateway, welches dann an der Basis rumhorcht und schaut, was die einzelnen Sensoren ihm so mitteilen. Ich hatte vor gut einem Jahr (November 2014) mal ein Gateway vorgestellt (-> siehe Blog-Beitrag), welches diese Aufgabe erfüllte. Vielen von Euch war aber dieses Projekt zu kompliziert. Hier habe ich ein Netzwerk-Modul, Arduino-Nano und ein nRF24L01+ mühsam alles zusammengelötet und in ein Raspberry-Pi Gehäuse eingebaut. Das Teil funktioniert immer noch tadellos.

gatewaylan mit arduino

Falls jemand mein altes LAN-Gateway für MySensors kaufen möchte, bitte melden! Für 30 Euro inkl. Versand ist es Deins.

Jetzt gibt es für MySensors aber eine bessere und preisgünstigere Möglichkeit ein Gateway zu bauen. Mit einem NodeMCU – quasi ein Arduino mit WLAN-Chip – und einem nRF24L01+ – Transceiver kann man mit nur 2 Bauteilen und ein vollwertiges MySensors-Gateway aufbauen. Das ganze ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern wurde im MySensors-Forum und in Fhem-Forum ausführlich erarbeitet. Danke nochmal an das Fhem-Forum – Team, insbesondere Hexenmeister, der das WLAN-Gateway für Fhem entwickelt hat.

Der Vorteil dieser Konstruktion ist, das man hier gar nicht löten muss (aber kann). Für das WLAN-Gateway benötigt ihr folgende Bauteile:

 

Bauteile bestellt? Dann kann es ja losgehen! Wie es nun mal bei diesen Mikrocontrollern so ist, die Dinger sind stumpfdoof. So geht es auch mit dem NodeMCU, der von Haus aus ein 4MB-RAM hat, jedoch nix in der Birne :-). Den NodeMCU kann man noch für andere Zwecke einsetzen, hier der Link zur Website.

 

Folgende Schritte sind jetzt notwendig um diesem Chip etwas Intelligenz einzuflößen.

  • Anmelden des NodeMCU-Boards an der Arduino-Benutzeroberfläche
  • Flashen der angepaßten ESP8266 Gateway-Version für Fhem

Alles kein Hexenwerk, jedoch wie immer: Gewußt wie. Anschließend die Steckbrücken noch mit dem nrF24L01+ Transceiver verbinden (hier beschrieben) und schon kann die wilde Fahrt losgehen.

Installation des NodeMCU an die Arduino-Benutzeroberfläche:

Hier den in dem Video genannten Link eingeben:
http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json

Jetzt sollte man die MySensors-Libraries installieren, am besten auf die aktuelle Version 1.5, mehr Infos bei http://www.mysensors.org

Damit alles per Fhem auch funktioniert, muss der angepasste Sketch von Hexenmeister angewandt werden. Wichtig ist auch die externe MySecret.h Datei, in dem SSID und das Passwort für Euer WLAN-Netz steht.

Hier sind die Quell-Dateien: https://github.com/hexenmeister/MySensors_MyDevices/tree/master/MyEsp8266Gateway

Anschließend den NodeMCU mit einem nRF24L01+ verkabeln, Schaltplan gibt es hier bei mySensors:

http://www.mysensors.org/build/esp8266_gateway

Austesten, am Besten mit einem bestehenden MySensors – Sensor. Es sollte dann im Serial-Monitor ungefähr so aussehen.

nodemcu gateway

 

Anmeldung an Fhem. Hier trägt man dann die erhaltene IP vom NodeMCU mit dem Port 5003 ein.

define gateway MYSENSORS 192.168.178.22:5003
attr gateway first-sensorid 1
attr gateway requestAck 1
attr gateway room mySensors
attr gateway stateFormat connection

 

Am Ende sollte es in Fhem so aussehen:

nodemcu2

gatewayfhem

Was kann man damit nun machen?

Hier hat Blog-Leser Christian einen Gastbeitrag für seine Gartenbewässerung geschrieben.

Ich nutze die MySensors-Technologie für

Auf der MySensors-Homepage werden noch einige andere Möglichkeiten gezeigt.

Viel Spaß beim Nachbauen, und bei Fragen, einfach fragen unten im Kommentarfeld.

 

 

 

LaCrosse Temperatursensor an Arduino Nano und RFM12B als JeeLink-Ersatz

$
0
0
Update 30.10.2015 Blog-Beitrag erweitert, Hinweise zur Steckdose PCA 301, Einstellung Toggle
Update 13.08.2015 NEU:NEU:NEU Jeelink-Clone misst jetzt auch Luftdruck, siehe Blog-Beitrag

IMG_1785

Update: 28.10.2015  Ich habe noch ein paar  Jeelink-Clones (mit CH340 Chipsatz, FTDI auf Anfrage) aus meiner Testumgebung. Bei Interesse, Arduino-Nano und RFM12B-Transceiver komplett zusammengelötet und auf die NEUESTE La Crosse Version 10.1p geflashed für 29,90 Euro inkl. Versand. Funktioniert einwandfrei als Jeelink-Ersatz mit dem Raspberry Pi und von Blog-Lesern getesteten FritzBox 7170 (gemodded).  Mit diesem JeeLink-Clone (siehe Foto unten), Fhem und einem Temperatur-Sensor (->Blogbeitrag) könnt ihr also sofort loslegen. Ebenfalls könnt ihr Füllstand-Angaben von Eurem Öltank bekommen, Stichwort JeeNode. Das Schalten der günstigen Steckdose, derzeitig als Set bei Amazon.de -> ELV PCA 301 Funk-Energiekostenmonitor mit 1 Funk-Schaltsteckdose funktioniert auch. Anfragen in den Kommentaren oder per eMail. Einzelne Bauteile für Bastler sind auch einzeln als Bausatz – nicht gelötet – erhältlich (Arduino-Nano – CH340 und RFM12B868 MHz für 19,90 Euro inkl. Versand), passende Thermosensoren gibt es bei amazon.de Technoline TX 29 DTH-IT Aussensender Um die Reichweite zu erhöhen, gibt es ein Jeelink-Relay.

Ursprünglicher Beitrag vom 08.03.2014
Neulich habe ich ja über die preisgünstigen La-Crosse Temperatursensoren, welche unter den Namen Techno-Line bekannt sind, gebloggt. Ich hatte mir damals den TX-29-IT und einige vom Typ TX-29 IT DH bestellt (amazon.de: Proficell/Technoline TX 29 DT-HT Aussensender
) welche bis heute uneingeschränkt als Haus- und auch als Außenthermometer ihren Dienst verrichten. In den Modulen befinden sich 2 Mignon-Batterien, welche angeblich eine Laufzeit von von einem Jahr haben. Diese Temperatursensoren verbinden sich drahtlos mit meinem JeeLink. Den Jeelink habe ich wiederrum am Raspberry-Pi angeschlossen, auf dem die Hausautomations-Software Fhem läuft.

Problem war für einige Leser der relativ hohe Preis des Jeelinks und die Lieferzeit von über einer Woche (zumindest bei mir). Es wäre ja preiswerter, wenn man schon vorhandene Bauteile, welche in irgendeiner Grabbelkiste rumliegen, verwenden könnte.

Wenn Euch nur noch der Jeelink fehlt, da habe ich was für Euch:

Die Zutaten:

und die passende Software.
Die Schaltung baut ihr auf dem Bread-Board so auf wie es hier in der Anleitung beschrieben ist. Wichtig ist hier die Wahl des Empfänger-Moduls. Dieses nur mit 3.3 V anschließen. Deshalb habe ich für diesen Zweck einen günstigen Arduino Nano mit 3.3 V Pin und USB-Anschluß verwendet. Das Hope RFM12B-Modul kommt als kleiner Chip, es sind also Lötkenntnisse erforderlich!

Beschaltung des RFM-Bausteins mit dem Arduino-Nano. Foto: Jens W.

Beschaltung des RFM-Bausteins mit dem Arduino-Nano. Foto: Jens W.

Anschließend  den Arduino-Nano mit der passenden Software betanken.
Achtung: Möglicherweise wird der Arduino-Nano nicht sofort vom PC / Mac erkannt. Dann zuerst noch die passende PL2303 FTDI-Software-Treiber installieren.

Für den Mac: hier und für den PC: hier

CH340 klicken um zu vergrößern

CH340 klicken um zu vergrößern

Wenn ihr einen Arduino-Nano mit einem CH340 Chip (siehe Foto) bekommt, könnt ihr diesen nur auch unter Windows 7 oder 8 flashen. Es gibt für diesen Treiber für Mac (Stand: Dezember 2014), für Windows diese hier. Der Treiber sollte sofort erkannt werden, ebenso beim Raspberry Pi (Raspbmc-Image). Ebenfalls ist es möglich, ihn mit AVRDUDE zu flashen, einen Blog-Beitrag dazu habe ich hier geschrieben.

Jetzt den passenden Sketch auf dem Arduino-Nano beamen: Die Datei befindet sich hier (36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip)

Alle weiteren Informationen über die LaCrosse-Temperatursensoren könnt ihr in meinem gesonderten Beitrag lesen.

Viel Spaß beim Nachbauen.

JeeLink-Clone komplett zusammengebaut: Ich kann noch einen Arduino Nano mit RFM12BS 868MHz für LaCrosse Temperatur-Sensoren für zusammen 29,90 Euro inkl. Porto / Versand (ähnlich dem Foto) abgeben, geflashed und getestet.

Für Anfänger kann ich dieses Starterkit empfehlen: Amazon: Kompatibel Nano V3 Starter Kit Mit 16 Basic Arduino Projects

Snippet aus dem Fhem-Forum von HCS
Neu ab Sketch 10.1i:

– Neues Kommando p: 1p aktiviert den raw payload mode, die empfangenen Daten werden 1:1 auf der seriellen Schnitstelle ausgegeben
– TX22 (WS 1600) implementiert
– Neue data rate 8.842 kbps, kann mit 2r gesetzt werden
– Neues Kommando m: bestimmt, welche data rates der toggle mode verwendet. Default=3
m ist bit codiert
1: 17.241 kbps
2: 9.579 kbps
4: 8.842 kbps
Beispiele:
3m -> wechselt zwischen 17.241 kbps und 9.579 kbps
5m -> wechselt zwischen 17.241 kbps und 8.842 kbps
7m -> wechselt zwischen allen drei data rates

Um die WS 1600 (TX22) zu verwenden:
FHEM mit Update auf den aktuellen Stand bringen
Den Sketch 10.1i flashen (set myJeeLink flash)
In initCommands vom JeeLink die data rate mit 2r auf 8.842 kbps setzten oder einen Toggle Mode verwenden, in dem 8.842 kbps vorkommen
Batterien aus dem TX22 raus und wieder rein
Mit set myJeeLink LaCrossePairForSec 120 das pairing aktivieren
Danach sollte ein LaCrosse device angelegt werden und nach und nach die Daten eintrudeln.

Zu beachten ist, dass der TX22 nur die ersten 5 Stunden alle Daten alle 4 Sekunden sendet, danach nur dies und das mal.
Es kann also einige Zeit dauern, bis alle Readings da sind.

Readings: rain ist in mm und wind in m/s

Nach der Einstellung fhem neu starten. Wichtig ist auch, das ihr die aktuelle Version vom Jeelink geflashed habt. Wie das funktioniert, steht hier.

Eine häufige Frage ist auch, ob man 2 Jeelinks gleichzeitig an einem USB-Hub (quasi an den USB-Ports vom Raspberry-Pi) anschließen kann. Grund wäre hier die Möglichkeit mit zwei unterschiedlichen Sketchen zum einen die Temperatursensoren auszulesen und bei dem anderen Steckdosen mit Energiemessung zu schalten. Da der CH340 Chip auf dem Jeelink-Clone eine immer die gleiche Seriennummer hat, erkennt Fhem nicht, welchen Sketch / Funktionalität er wo zuordnen soll. Deshalb gibt es für solche Fällen den FTDI-Chip, welcher aber teurer in der Anschaffung ist.
Für das Zusammenspiel der beiden Jeelinks gibt es 3 Möglichkeiten (habe ich aus dem Fhem Forum, danke Lukotus:

  • 1. Erforderliche Definitionen in FHEM
    Code: [Auswählen]
    … /dev/ttyUSBx@57600
    USBx ist anzupassen an die aktuell benutzte Schnittstelle.
  • 2. FTDI udev rules – Details bitte googeln!
  • 3. Die eindeutige FTDI Chip ID z. B.
    Code: [Auswählen]
    define JeeLink_PCA301 JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A402VDC5-if00-port0@57600
    define JeeLink_LaCrosse JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AH02Z8QS-if00-port0@57600

Oft gestellte Fragen:

Warum kann man den RFM12B nicht direkt am Raspberry Pi anschließen, sondern nutzt dafür einen Arduino (Nano)? (Quelle: Fhem-Forum „Hexenmeister“, super forumuliert, deshalb übernommen)

  • universell und zukunftssicher: per USB oder UART kann ich das Gerät überall anschliessen. Ob zum Testen am PC oder später an dem neuen Produktivrechner, nachdem ein Raspberry veraltet und nicht mehr verfügbar ist.
  • einfacher zu programmieren: man muss sich nicht um Betriebsystem und Multitasking kümmern. Arduino ist realtime-fähig, der Raspberry Pi nicht. Somit besteht die Gefahr eine Funksendung zu verpassen
  • sicherer im Betrieb: Arduino stürzt nicht ab, nur weil irgendein Programm Amok läuft. Arduino muss nicht neugestartet werden, und wenn, dauert das keine Sekunde.

Kann man dem dem Jeelink-Clone auch die Energie-Steckdosen (-> Amazon.de:  ELV PCA 301 Funk-Energiekostenmonitor mit 1 Funk-Schaltsteckdose
) schalten?

Ja, mit meinem Jeelink-Clone oder mit meinem Bausatz funktioniert das

Arduino Nano mit Hope FM RFM12BS

Lacrosse Temperatursensor am Arduino Nano

Der Serial-Monitor vom Arduino Nano mit den Rohdaten von mehreren LaCrosse-Temperatursensoren

Schalten von PCA 301 ELV - Steckdosen unter Fhem

Schalten von PCA 301 ELV – Steckdosen unter Fhem

Philips Hue Bridge 2 mit Starterset

$
0
0

31s4+bWB6UL._SL160_Ich verwende seit 2013 das Philips Hue System zur Lichtsteuerung. Die Qualität der Lampen ist selbst nach 2 Jahren Benutzung immer noch klasse. Durch Firmware-Updates wurde das ganze System auf Stand gehalten. Gewöhnungsbedürftig finde ich ja immer noch die runde Fernbedienung zur Steuerung oder Scene-Aktivierung der Lampen. Hier gefällt mir das Design und das Look- and Feel mit dem Ufo-Teil nicht. Deshalb bin ich damals auch dazu übergegangen, das Hue-System in Fhem zu integrieren, siehe Blog-Beitrag.

Jetzt hat Philips eine neue Generation herausgebracht. Mit einem Portfolio von besseren Lampen, Stripes, Schalter, usw. Einfach mal im Amazon-Shop stöbern.

Die wichtigste Neuerung ist aber die neue Bridge, also das Zwischending zwischen Router und Lampen. Hier kann jeder mit seinem iPhone und einem Siri-Befehl die Lampen oder Szenen ein- und ausschalten. Sie ist mit Apple’s Homekit kompatibel. Natürlich funktioniert die Steuerung mit Android-Smartphone immer noch. Wichtig: Siri / Homekit (8718696511824) geht nur mit der neuen Hue-Bridge 2!

Damit man sich nicht so viel ärgert weil man schon wieder viel Geld investieren muss, hat sich Philips für Inhaber der alten Bridge was ausgedacht:

Laut Pressebericht gibt es ab 01. November bis Ende Dezember 2015 eine Möglichkeit, 33% Rabatt auf die neue Bridge zu bekommen. Der Pressebericht befindet sich hier.

Wahrscheinlich wird die Abwicklung des Rabattes so ablaufen, das man die Seriennummer der alten Bridge einsenden muss.

Philips Hue Bridge – zentrales, intelligentes Steuerelement des Hue Systems 8718696511824

Ich habe für Euch ein interessantes Starterset Hue-Bridge 2 mit 2 White-Lampen(keine farbigen Lampen) für unter 80 Euro herausgesucht. Als Basis-Aufbau ideal.

Die neue Hue-Bridge 2.0 funktioniert wie die alte Bridge mit Fhem (-> siehe Blog-Beitrag).

Philips Hue LED Lampe 10 W A60 E27 Starter Set inklusive Bridge, 3-er Set, dimmbar, 16 Mio Farben, app-gesteuert 8718696461693

Das könnte Euch auch interessieren:

Fhem: Alternatives Frontend für Fhem – Tablet UI

$
0
0

fhemViele Fhem – User moppeln über das Design des Frontends von Fhem. Dabei gibt es doch sehr ansehnliche Alternativen. Ich habe damals mit dem Info Panel einiges gemacht (-> siehe Blog-Beitrag), jetzt bin ich aber auf Tablet UI umgestiegen. Das Frontend Tablet UI besticht durch einfache Anpassung und einer sehr aktiven Community innerhalb Fhem. Hier kommen fast täglich neue Funktionen und Updates, Grafiken und Ideen von den Usern hinzu. Der wohlgesonnene Fhem-Benutzer selber kann mit bescheidenen HTML-Kenntnissen seine eigene Oberfläche mit sehr interessanten Funktionen stricken. Sei es für ein Tablet (z. B. bei meinem 7 Zoll Tablet) oder auch für das iPad. Selbst für das Smart-Phone gibt es jetzt schon ein funktionsfähiges Design.

panel-UI

Die „Programmierung“ geht ganz einfach: Es werden durch DIVS, LI – Tags die einzelnen Werte der Devices ( Temperatur-Sensoren, Wetter, Tür-Kontakt-Sensoren etc.) abgebildet. Heraus kommen dann Symbole oder Zahlen. Ich habe Euch hier ein Beispiel von meinem Panel mal mitgebracht.

tablet ui 2

Abgebildet sind folgende Funktionen:

  • Tür-Fenster-Kontakte -> Symbol Fenster -> MySensors
  • Pflanze: Symbol Baum -> MySensors mit LM 394 Feuchtigkeits-Sensor
  • Wetter: Yahoo-Wetter-Service
  • Müll: Google-Kalender, Anzahl der Tage bis zur Müll-Abholung, separiert durch die einzelnen Mülltonnen
  • Balkon-Temperatur / Luftfeuchtigkeitsmessung: Temperatur-Sensor TX 29 DTH mit Jeelink-Clone
  • Kühlschrank-Temperatur: Temperatur-Sensor TX 29 DTH mit Jeelink-Clone
  • Benzinpreis: HTTP-Abruf von Clever – Tanken
  • Aktuelle Strom-Messung: -> Grün wenig Stromverbrauch, Rot viel, Messung hiermit

Natürlich lässt sich das Tablet UI noch weiter ausbauen, was ich natürlich noch machen werde. Einige User lassen sich dort das aktuelle TV-Programm anzeigen, andere aktivieren ihre Webcams, nehmen es als Multimedia-Terminal für Radio / Musik und, und, und.

Natürlich kann man sich mehrere unterschiedlich Panels basteln, beispielsweise eins für den Hauseingang an der Wand, ein mobiles für das Smart-phone. Hier wird dann einfach eine andere URL aufgerufen. Ebenfalls kann man durch grafische Schalter auch Aktionen auslösen, wie das Licht ein- und ausschalten. Wenn man sich in die Thematik mal reingefuchst hat, stehen einem alle Möglichkeiten zur grafischen Entfaltung offen. Im Forum stehen Euch eine große Anzahl von Snippets zur Verfügung. Eine Wiki ist ebenfalls schon eingerichtet.

Für alle, die es interessiert: Der Mega-Thread im Fhem-Forum beginnt hier

Viel Spaß beim Basteln, und bei Fragen, einfach Fragen in dem Kommentarfeld unten, oder direkt im Forum.

Ein Hinweis noch in eigener Sache: Dem Entwickler dieser netten Software ist sein MacBook kaputt gegangen. Helft ihm durch eine kleine Spende einen neuen zu kaufen: https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/master/README.md#donation. Ich danke Euch!

Dieser Beitrag wurde unter Fhem-Hausautomation abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Audible bei amazon Probemonat: Jetzt gibts was auf die Ohren

$
0
0
Update 05.11.2015 Wieder ein Grund, sich das Amazon-Prime Paket mal genauer anzuschauen: Seit heute gibt es das Amazon-Primemusic kostenlos zum Amazon-Prime-Abo dabei! Wer also immer schon auf seinem SmartPhone, FireTV etwas Musik hören wollte, kann hier zuschlagen. Ich habe mal die Musik-Bibiliothek für meinen Geschmack durchgesehen, es war alles dabei.

Ich höre gerne Hörbücher. Hörbücher machen Spaß, sind kurzweilig und bei langen (Stau)-Autofahrten auf der A2 oder A3 der idealer Ablenker für unterwegs.
Derzeitig bin ich mit meinem Deezer-Premiumaccount aus der Sonos-One-Spezialaktion im Dezember letzten Jahres unterwegs. In Deezer werden auch Hörbücher angeboten. Wer auch mal kostenlos über Amazon einen Probemonat Audible ausprobieren möchte, kann es hiermit machen: zum Audible-Probemonat

Ein besonderes Schmankerl bietet amazon an, die schon Prime-Kunden sind. Zum Prime-Status brauche ich nicht viel zu schreiben, kennt man ja, siehe Blogbeitrag.

Dort gibt es sogar 3 Monate Audible umsonst, hier der passende Link dazu: Prime-Spezialangebot

 

Erfahrungsbericht: RAVPower RP-UC10 USB-Ladegerät

$
0
0
Update 16.07.2015: Blog-Beitrag erweitert.

Man kennt es ja: Smartphone-Ladegerät, Kindle, Tablet usw. müssen häufig aufgeladen werden. Mein iPhone jeden Tag, mein iPad jede Woche einmal. Ich schließe die Geräte dann an einem PC oder Notebook an oder über ein Netzteil direkt an der Steckdose. Die Konsequenz davon ist entweder, das mir die Steckdosen fehlen oder mir die USB-Slots ausgehen. Abhilfe schafft hier ein Mehrfach USB-Ladegerät. Dieses Gerät benötigt nur eine 220V – Stromversorgung und stellt Euch auf der anderen Seite 6 USB-Slots zur Verfügung. Dieses praktische USB-Ladegerät habe ich für Euch getestet.

RAVPower USB-Ladegerät

Einer für alles: Das RAVPower USB-Ladegerät

Mit dem RAVPower RP-UC10 könnt ihr 6 USB-Geräte gleichzeitig laden. Davon könnt ihr die ersten drei USB-Slots mit maximal 2,4 A belasten, die restlichen 3 mit maximal 1 A. Das RAVPower RP-UC10 USB-Ladegerät ist von den Abmaßen relativ klein (94,44 mm * 59 mm * 29 mm) und – was mir besonders gefallen hat – es hat ein eingebautes Netzteil. kein zusätzlicher Klotz, den man an die Steckdose anschließen muß. Ebenfalls ist es ein Leichtgewicht von nur 155 g, also ideal für die Reise! Internationaler Netzadapter für die unterschiedlichen Steckdosen aber nicht vergessen.

Lediglich eine grüne LED-Lampe weist auf die Betriebsbereitschaft hin. Mit angeblich 10.2 A ist die maximale Ausgangsstromstärke angegeben. Getestet habe ich hohe Amperé-Zahl aber nicht. Selbst bei gleichzeitiger Beanspruchung von iPhone, iPad, Kindle und mehreren Verbatim Akkus wurde bei mir im Test das Gerät nur lauwarm. Laut Hersteller RAVPOWER besitzt das RP-UC10  eine intelligente Ladetechnologie. Es erkennt die Eingangsstromstärke der an ihm angeschlossenen Geräte und passt den Strom entsprechend an.

Ich nutze dieses Gerät derzeitig für meine Testumgebung mit mehreren Raspberry Pis und einem Cubietruck 3, welche alle über dieses Ladegerät mit Strom versorgt werden.

Fragen und Antworten:
Die Leistung ist 51W , auch wenn nichts angeschlossen ist?
Die Leistung beträgt annähernd 0 W, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Das ganze ist ein getaktetes Netzteil, es wird nur soviel Strom verbraucht, wieviel angegeben ist. Nachteil: Man kann beispielsweise dieses Netzteil nicht verwenden, wenn das das Netzteil einer Webcam, z.b. dieser hier abgeraucht ist. Für mehr Infos über den Stromverbrauch von Netzteilen ein mal in CCZwei reinschauen.

Fazit: Ideal für Leute wie mich, die fast alles über USB laden. Durch die kompakten Abmessungen ist es auch sehr gut für die Reise.

Weitere Rezensionen und kaufen bei Amazon.de : RAVPower® 51W 5V / 10.2A 6-Port USB Ladegerät mit iSmart Technologie für Apple Samsung Smartphones und Tablets, schwarz

Das könnte Euch auch interessieren:
15 W USB-Solarloader von RAV-Power (-> Erfahrungsbericht)
WLAN-Router und Akku-Pack von RAVPower (-> Erfahrungsbericht)

ravpower verpackung

ravpower raspberrypi

 

 

 

Einfaches WLAN-Thermometer für Fhem mit NodeMCU ohne Löten

$
0
0

wlan thermoEtwas ungewohnt die Überschrift. Als Zielgruppe spreche ich heute auch die Blog-Leser an, welche mal ein Wochenend-Projekt starten möchten. Das alles mit geringen Kenntnissen von Elektronik und Fhem, jedoch mit dem Ziel, ein schnelles Erfolgserlebnis zu bekommen.

Bei dem hier vorgestellten WLAN-Thermometer werden alle paar Minuten Temperaturdaten auf dem integrierten Webserver angezeigt und / oder gleichzeitig rübergeschubst zu Fhem.

nodemcutemp

Der Aufbau dieser Schaltung ist sehr einfach, man benötigt keinen Lötkolben  und später nur eine 5V USB-Versorgungsspannung und das WLAN. Als Herz dieser Schaltung wird der NODEMCU-Microcontroller verwendet. Grund dafür ist, das er einen ESP8266-12 an Board hat, leicht zu programmieren ist von der Spannungsversorgung her mit 5 V USB betankt werden kann. Zur Temperaturmessung wird ein 18B20 1-Wire Chip benötigt, welcher sehr preisgünstig ist  und auch mal einen Kurzsschluß oder eine Falschbeschaltung vertragen kann. Also auch ideal für Anfänger. Außerdem benötigt man noch ein 4,7 K-Ohm Widerstand, der als Pull-Up verwendet wird. Achtung:  Wenn der 18B20 1-Wire Temperatur-Sensor über ein sehr langes Kabel (z. B. 60 m) angeschlossen werden soll, muss der Widerstand ausgetauscht werden! Blog-Leser Christian und ich haben damit einen netten Abend am Telefon verbracht, um seine 6 18B20-Temperaturmodule zum Rennen zu bekommen. Wir haben da einen 300 Ohm Widerstand verwendet. Jetzt läuft die Schaltung wie eine Uhr. Als kleine Besonderheit könnt ihr auch die Daten gleichzeitig (d. h. Abruf alle 30s) in Fhem übertragen. Wer kein Fhem hat, dann die Programmzeilen löschen und erhält über die IP den Temperaturwert auf der Website (s. Foto oben).

Den Programm-Code dieser Schaltung habe ich in den Grundzügen aus dem Github vom NodeMCU gezogen und leicht modifiziert.

Die Bauteil-Liste:

Ihr könnt die Schaltung auch fliegenderweise zusammenstecken und später mit Heißkleber fixieren, siehe Foto.

Software: Die Software stammt ursprünglich aus dem Github und ich habe sie nur an einigen Stellen modifiziert, warum das Rad zwei mal erfinden? Ich habe sie leicht modifiziert. Jetzt können die Temperaturdaten auch gleichzeitig (bzw. alle 30s) an Fhem übertragen werden. Als Entwicklungsumgebung nehme ich die auf JAVA-basierte Version von Esplorer.

init.lua

--init.lua
wifi.setmode(wifi.STATION)
wifi.sta.config("DeineSSID","DeinPasswort")
wifi.sta.connect()
tmr.alarm(1, 1000, 1, function()
if wifi.sta.getip()== nil then
print("IP unavaiable, Waiting...")
else
tmr.stop(1)
print("ESP8266 mode is: " .. wifi.getmode())
print("The module MAC address is: " .. wifi.ap.getmac())
print("Config done, IP is "..wifi.sta.getip())
dofile ("fhem.lua")
end
end)

 

fhem.lua

--fhem.lua
require('ds18b20')
-- ESP-01 GPIO Mapping
pin =1
ds18b20.setup(pin)
t=ds18b20.read()
print("Temp:" .. ds18b20.read() .. " C\n")
if(t==nil) then
t=0
end
-- übergabe der Temperatur in Fhem
-- IP entsprechend korrigieren
-- fhem start
tmr.alarm(0,30000, 1, function()
t=ds18b20.read()
conn=net.createConnection(net.TCP, 0)
conn:on("receive", function(conn, payload) print(payload) end )
conn:connect(8083,"192.168.178.45")
conn:send('GET /fhem?cmd=setreading%20esp8266temp%20state%20T:%20' ..t.. '\r\n HTTP/1.1\r\nHost: www.local.lan\r\n".."Connection: keep-alive\r\nAccept: */*\r\n\r\n"')
end)
-- fhem ende
-- Anzeige auf Website
srv=net.createServer(net.TCP)
srv:listen(80,function(conn)
conn:on("receive",function(conn,payload)
print(payload)
conn:send("

“ .. t ..“

„) end) end)

ds18b20.lua  (aus dem Github)

In fhem dann folgendes eintragen:

define esp8266temp CUL_WS 4
attr esp8266temp alias esp8266 Testmodul NodeMCU
attr esp8266temp event-min-interval state:1200
attr esp8266temp model KS300
attr esp8266temp room Plots
define FileLog_esp8266temp FileLog ./log/esp8266temp-%Y.log esp8266temp:T:.*
define SVG_FileLog_esp8266temp_1 SVG FileLog_esp8266temp:SVG_FileLog_esp8266temp_1:CURRENT
define SVG_FileLog_esp8266temp_2 SVG FileLog_esp8266temp:SVG_FileLog_esp8266temp_2:CURRENT
attr SVG_FileLog_esp8266temp_2 label "WLAN-Thermo min.: $data{min1} °C, max: $data{max1} °C, Letzte: $data{currval1} °C"
attr SVG_FileLog_esp8266temp_2 room Plots

Das Ergebnis in Fhem (Plot) sieht dann beispielsweise so aus:

fhemnodemcu

Hardware:

wlan thermo

Installation:

Als Entwicklungsumgebung nehme ich die auf JAVA-basierte Version von Esplorer. Hier werden nach und nach folgende Dateien init.lua, fhem.lua und ds18b20.lua auf dem NodeMcu übertragen.

Fazit: Mit nur 3 Bauteilen könnt ihr euch ein WLAN-Thermometer bauen. Mit einem eigenen Webserver on Board, den ihr mit jedem Browser in Eurem Netzwerk aufrufen könnt. Fhem-Benutzer erhalten die Temperatur-Daten alle 30 s in ihrer Fhem-Umgebung und können dann natürlich dort lustige Sachen machen:

  • Temperaturplots und Listen
  • Eine Aktion starten, wenn die Temperatur unter- oder überschritten ist

Aktion: ich habe noch die Bauteile komplett als Set bei mir liegen. Wer zuschlagen möchte, für 20,45 Euro inkl. Versand könnte ich Euch ein Set abgeben. Das Set beinaltet den NodeMCU, Kabel, DS18B20-Temperaturmodul und ein 4,7K-Ohm Widerstand.
Bitte per e-Mail kontaktieren oder unten in den Kommentaren anfragen!

Software verbessern? Kein Problem, selber machen!


Übersicht über verschiedene Module zur Hausautomation für Fhem

$
0
0

Meine Blog-Leser fragen mich öfters, wie meine Testumgebung aussieht und wie und womit ich die Module zusammenbaue. Ebenfalls werde ich oft gefragt, wo die Dinger eigentlich Verwendung finden. Da für viele der Sonntag ein Bastel-Tag ist zeige ich Euch heute mal ein paar Module, die bei mir seit etlichen Wochen am Start sind.

gesamtklein
Da die Arduinos und NodeMcu alle mit 5 V USB versorgt werden, habe ich damals einen USB-Loader von der Firma RAVPower besorgt (-> siehe Blog-Beitrag), der meiner Meinung dafür perfekt geeignet ist. Der RAVPower Loader besitzt 6 USB-Anschlüsse, welche mit bis zu 2.4 A belastet werden können. Die Ansprüche eines Arduinos oder eines NodeMCU sind sind aber sehr gering, sodaß die 2,4 A pro USB-Anschluß nicht angekratzt werden, siehe Foto. Die blauen Stöpsel sind sehr hilfreich, denn sie zeigen die Spannung, den Strom, die Leistung und die Arbeitsleistung in einem kleinen OLED-Display an. Diese benutze ich auch, um mein Solar-Panel die Spannung zu messen, siehe auch den Beitrag zum mobilen Solar-Panel. Ihr könnt solche Module bei amazon.de -> USB-Doctor kaufen.

spannungsmesser

Hier nun die einzelnen Komponenten mit den entsprechenden Links in meinem Blog.

Jeelink-Clone mit FTDI-UART und BMP 180 Luftdrucksensor und integriertem Temperatursensor: Mehr Infos in meinem Blog-Beiträgen, hier und hier, hier, hier.

868 / 433 CUL-Clone zur Steuerung von FS 20 Modulen: Derzeitig nicht im Einsatz

MQ-2-Sensor für die Überwachung der Luftqualität: Das Modul habe ich einige Zeit parallel mit dem Voltcraft-Luftqualitäts-Sensor laufen lassen und verglichen, siehe Blogbeitrag hier und hier. Dezeitig habe ich ein Display und ein MySensors-Modul, welches die MQ-Daten mit Fhem austauscht, daran angeschlossen.

Jeelink-Clone als Sender: Hier gibt es ein Modul, welches man verwenden kann um Signale über 868 MHz Lacrosse zu senden. Wir kennen ja den legendären Jeelink-Clone als Empfänger (s.o.) von den Temperatur-Sensoren TX 29 DT-H. Hier wird von HCS und Justme1968 im Fhem-Forum immer noch fleißig an neuen Updates entwickelt, bzw. neuen Temperatur-Sensoren angepasst.

LaCrosseGateway: Das wird der nächste Hype für Fhem, derzeitig noch im Test. Den WLAN-Jeelink-Clone könnt ihr irgendwo in Eurem WLAN mit 5 V versorgen und anschließend empfängt dieser die Daten der Temperatur-Sensoren (LaCrosse) und sendet diese über das WLAN zu Fhem.

Aktion: Möchtest du auch ein Early Bird sein? Ich kann eine fertig-geflashten Bausatz mit NodeMCU und RFM12B für 19,90 Euro anbieten, zusammengebaut im Schrumpfschlauch mit Antenne für 35,90 Euro inkl. Versand, nur 2 x verfügbar!

WLAN-Switch für die Aktivierung des Alarms per WLAN für die Alarmanlage Olympia 9061: Hier war ich mal wieder zu geizig, mehrere Fernbedienungen von Olympia zu kaufen, welche ungefähr pro Stück ungefähr 18 Euro kosten. Ich habe hier 3 Relais und einen NodeMCu verwendet, bei welchen man über WLAN über ein Webinterface oder auch über Fhem seine Alarmanlage ein- oder ausschalten kann. Die Schaltung ist allgemein gehalten, man kann natürlich auch eine andere Aktionen / Schalter mit ausführen. Man muss nur die original Fernbedienung auseinandernehmen. Mehr Infos steht in meinem Blog-Beitrag über den WLAN-Switch und einen Testbericht über die meiner Meinung nach hervorragende, preiswerte Alarmanlage Olympia 9061 gibt es hier. Die kleinere Olympia Protect Alarmanlage 6061 habe ich auch getestet.

Die einzelnen Bauteile habe ich auf einem Breadboard gesteckt, und wenn die Testreihe mal etwas länger dauert, auch mit Heißkleber fixiert. Den Kleber kann man später aber gut wieder entfernen, ist also nicht für die Ewigkeit gedacht. Die Auflistung der einzelnen Bauteile habe ich in dem jeweiligen Blog-Beitrag nochmals zusammengefasst.

Viel Spaß beim Nachbauen!
Und bei Fragen, einfach fragen im Kommentarfeld.

Fhem: Alternatives Frontend für Fhem – Tablet UI

$
0
0
08.11.2015 Update bei FHEM-Tablet-UI, Blog-Beitrag erweitert

fhemViele Fhem – User moppeln über das Design des Frontends von Fhem. Dabei gibt es doch sehr ansehnliche Alternativen. Ich habe damals mit dem Info Panel einiges gemacht (-> siehe Blog-Beitrag), jetzt bin ich aber auf Tablet UI umgestiegen. Das Frontend Tablet UI besticht durch einfache Anpassung und einer sehr aktiven Community innerhalb Fhem. Hier kommen fast täglich neue Funktionen und Updates, Grafiken und Ideen von den Usern hinzu. Der wohlgesonnene Fhem-Benutzer selber kann mit bescheidenen HTML-Kenntnissen seine eigene Oberfläche mit sehr interessanten Funktionen stricken. Sei es für ein Tablet (z. B. bei meinem 7 Zoll Tablet) oder auch für das iPad. Selbst für das Smart-Phone gibt es jetzt schon ein funktionsfähiges Design.

panel-UI

Die „Programmierung“ geht ganz einfach: Es werden durch DIVS, LI – Tags die einzelnen Werte der Devices ( Temperatur-Sensoren, Wetter, Tür-Kontakt-Sensoren etc.) abgebildet. Heraus kommen dann Symbole oder Zahlen. Ich habe Euch hier ein Beispiel von meinem Panel mal mitgebracht.

tablet ui 2

Abgebildet sind folgende Funktionen:

  • Tür-Fenster-Kontakte -> Symbol Fenster -> MySensors
  • Pflanze: Symbol Baum -> MySensors mit LM 394 Feuchtigkeits-Sensor
  • Wetter: Yahoo-Wetter-Service
  • Müll: Google-Kalender, Anzahl der Tage bis zur Müll-Abholung, separiert durch die einzelnen Mülltonnen
  • Balkon-Temperatur / Luftfeuchtigkeitsmessung: Temperatur-Sensor TX 29 DTH mit Jeelink-Clone
  • Kühlschrank-Temperatur: Temperatur-Sensor TX 29 DTH mit Jeelink-Clone
  • Benzinpreis: HTTP-Abruf von Clever – Tanken
  • Aktuelle Strom-Messung: -> Grün wenig Stromverbrauch, Rot viel, Messung hiermit

Natürlich lässt sich das Tablet UI noch weiter ausbauen, was ich natürlich noch machen werde. Einige User lassen sich dort das aktuelle TV-Programm anzeigen, andere aktivieren ihre Webcams, nehmen es als Multimedia-Terminal für Radio / Musik und, und, und.

Natürlich kann man sich mehrere unterschiedlich Panels basteln, beispielsweise eins für den Hauseingang an der Wand, ein mobiles für das Smart-phone. Hier wird dann einfach eine andere URL aufgerufen. Ebenfalls kann man durch grafische Schalter auch Aktionen auslösen, wie das Licht ein- und ausschalten. Wenn man sich in die Thematik mal reingefuchst hat, stehen einem alle Möglichkeiten zur grafischen Entfaltung offen. Im Forum stehen Euch eine große Anzahl von Snippets zur Verfügung. Eine Wiki ist ebenfalls schon eingerichtet.

Für alle, die es interessiert: Der Mega-Thread im Fhem-Forum beginnt hier

Update machen: Um immer auf dem Laufenden zu sein, kann man ein Update von Fhem Tablet UI machen. Man gibt in der TEXT-Zeile von Fhem folgendes ein:

update all https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt

Falls eine Meldung wie Permission denied erscheint während des Updates, dann die angemeckerte Datei mit chmod Schreibrechte geben.

Seit dem 08.11.2015 gibt es ein Update, welches Charts darstellt, siehe Forum: http://forum.fhem.de/index.php/topic,37378.msg352171.html#msg352171

WetterUI

Viel Spaß beim Basteln, und bei Fragen, einfach Fragen in dem Kommentarfeld unten, oder direkt im Forum.

Ein Hinweis noch in eigener Sache: Dem Entwickler dieser netten Software ist sein MacBook kaputt gegangen. Helft ihm durch eine kleine Spende einen neuen zu kaufen: https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/master/README.md#donation. Ich danke Euch!

Dieser Beitrag wurde unter Fhem-Hausautomation abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Erfahrungsbericht: Gigaset G-tag – Schlüsselfinder

$
0
0
Update 10.11.2015 Blog-Beitrag erweitert

giga1Geht es Euch auch so? Morgens in aller Hektik die Tasche zusammenpacken, Butterbrote, wichtige Geschäftsunterlagen, Haustürschlüssel, Smartphone, dann die Treppe runterlaufen um schließlich festzustellen, das man den Autoschlüssel vergessen hat? Passiert mir häufig!

Die Firma Gigaset hat sich da etwas einfallen lassen: Eine kleine Box (bei mir „Black Beauty“ genannt), welche man am Schlüssel befestigt. Es muss natürlich nicht der Schlüssel sein, bei mir ist es beispielsweise die Geldbörse, welche ich häufig in irgend einer Hosentasche morgens noch suchen muss. Die Farbpalette der G-Tags reicht vom schlichten Schwarz bis knalligen bunten Farben, für jedes Teil, welches ihr nicht missen möchtet, da gehört ein G-tag dran.




Das Gigaset G-tag funktioniert mit Bluetooth 4.0 auf Mobilgeräten mit einer App ab Android 4.4.2 und iOS 7 und höher. Die App ist einfach aufgebaut, man paired (verheiratet) zunächst das G-tag mit dem Smartphone, benennt es eindeutig (z. B. Geldbeutel) und schon taucht es in der Liste auf. Wichtig: Wie bei jedem Bluetooth-Gerät üblich, verbindet sich das G-tag mit EINEM Device. Habt ihr mehrere Smartphones, so müsst ihr das G-tag zunächst wieder entkoppeln um es dem zweiten Smartphone wieder zuweisen.

 

giga1Bedienung: Kommen wir zur Reichweite des G-tags. Das ist abhängig von den örtlichen Begebenheiten, heißt soviel: Im Wald und auf der Heide reicht der Empfang des Bluetooth-Senders ungefähr 30 m. Kann ich so unterschreiben, funktioniert. Aber wenn man es, so wie ich, in der Geldbörse verstaut, relativiert sich die Reichweite auf weniger als 10 m. Noch kritischer ist die Sache, wenn die Geldbörse noch in der im Kleiderschrank abgelegten Hose befindet und sich mit dem Smartphone in einem anderen Raum aufhält. Hierzu kam es bei meinen Tests häufig zu Verbindungsabbrüchen. Wenn das G-tag aus der Reichweite läuft, wird, je nach Einstellung am Smartphone, der Benutzer durch einen Klingelton oder durch ein Popup am Smartphone darauf aufmerksam gemacht. Ebenfalls wird der letzte Standort des G-tags geloggt und die Position mithilfe Google-Maps Landkarte schnell aufspüren. Im Nahbereich (beispielsweise im gleichen Raum) bekommt man die Info „nah, sehr nahe, weit weg“ auf dem Device mitgeteilt. Die Verwendung von Bluetooth hat auf meinem iPhone 6 zu keinen nennenswert höheren Akku-Verbrauch geführt. Update November 2015: Gigaset hat stark an der Software gearbeitet. Sie ist mittlerweile sehr stabil und um einige Funktionalitäten erweitert worden. Beispielweise hat jedes Tag eine Batterie-Anzeige (grüner Balken auf dem Foto). Klickt man beispielsweise auf das Tag „Geldbörse“, öffnet sich ein „Radar“, welches dann ungefähr den Schlüssel lokalisieren soll. Ebenfalls wird der Radar durch einen Sound unterstützt. Um das Smartphone-Akku zu schonen hat Gigaset eine sogenannte Homezone eingerichtet. Wenn das Smartphone mit „seinen“ Tags in der Homezone sich befindet, wird Akku gespart.

giga2


Aufgeschraubt und reingeschaut:
Meine Blog-Leser wissen ja, das ich immer alles aufschraube. Für den G-tag benötigt man einen Torx 5 Schraubenzieher (Hiermit hab ich noch alles geöffnet: PROXXON 23107 Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz, 75-teilig). Die Plastik-Hülle des G-Tag ist stabil, darunter findet man einen Gummi-Überzug, was darauf hindeutet, das der G-tag auch einiges an Feuchtigkeit vertragen kann. Als wasserdicht kann ich ihn aber nicht bezeichnen. Das Gehirn kommt von der Firma Dialog, welche auch ein Zulieferer von Apple ist. Die Knopfzelle vom Typ CR 2032, an der man nach dem Öffnen leicht herankommt, soll eine Laufzeit von einem Jahr haben. Das Plastik-Gehäuse fand ich als sehr stabil und hat eine bessere Qualität im Vergleich zum Pebblebee Honey.

giga3

Funktionalität mit Fhem, dem Hausautomations-Server: Information folgt noch!

Probleme mit dem Schlüsselfinder Pebblebee (-> Erfahrungsbericht)

Update 02.04.2015: Wenn im Bluetooth-Umkreis ein Pebblebee vom iPhone empfangen wird, stürzt die Gigaset G-Tag-Software ab.

Technische Daten:
G-Tags funktionieren mit Android Smartphones ab 4.4.2 mit Bluetooth 4.0
Apple-Devices: 4s und höher , iPad 3 und höher , iPad mini 1 und höher , iPod Touch 5 und höher.
Laufzeit der Batterie: 1 Jahr
Reichweite: Ideales Umfeld bei 30 m
Farbpalette: Schwarz, Weiß, Rot, Grün, Orange sowie verschiedene Packungsgrößen

giga1

Fazit: Wie auch das Pebblebee Honey (siehe Blog-Beitrag) kann ich das Gigaset G-tag auch nur bedingt empfehlen. Grund hierfür ist der ständige Verbindungsabbruch mit dem Smartphone im Nahbereich, praktisch „blinder Alarm“. Den Klingelton hört man sich bei Falschalarm öfter an und schaltet ihn dann schließlich aus. Plan B ist dann noch das Popup, welcher dann auch noch mitteilt sich der  „Geldbeutel ist jetzt außer Reichweite“ befindet. Nach dem fünften Alarm schaltet man dieses Popup via der App auch aus. Ein Buzzern bei Alarm kann man Positiv kann ich nach 2 Wochen Test sagen, das die Batterien vom Typ CR 2032 noch funktionsfähig sind, im Gegensatz zum Pebblebee Honey, welche nach kurzer Zeit den Geist aufgaben.
Update 02.04.2015. Ich habe jetzt seit einiger Zeit den G-Tag als Schlüsselfinder im Einsatz.  Batterie funktioniert noch tadellos. Man sollte jedoch die Optionen  „wieder hergestellt wurde“ und „abbricht“ deaktivieren. Es gibt sonst zu viele Fehlalarme. Es wäre auch schön, wenn die Software dahingehend angepasst werden würde, das ein „Weg zum Schlüsselfinder“ programmiert wird, quasi ein Routing. Das ist sinnvoll, wenn man zum Beispiel ein G-Tag im Auto verstaut hat und später mal wieder seinen Parkplatz sucht.

giga3

Kaufen und weitere Rezensionen: Onlineshop von Amazon: Gigaset G-tag Bluetooth Schlüsselfinder/Ortungsgerät (Bluetooth 4.0) schwarz
oder im Gigaset-Shop

 

Das könnte Euch auch interessieren:

 

 

 

Fhem, MySensors: Stromausfall am Raspi per Fhem mitteilen – USV Monitor mit nRF24L01+

$
0
0
12.11.2015 Blog-Beitrag aktualisiert

fhemNeulich kam mein treuer Blog-Leser Christian auf mich zu und klagte darüber, das während seines Urlaubs der Fhem-Raspberry-Pi Server ausgefallen sei. Sein Raspi hängt an einem Stromzweig, an der ein Kühlschrank angeschlossen ist und bei dem wohl öfter mal die Sicherung ausfällt. Also im Grunde ein lokales Problem, der Strom fällt nicht im ganz Haus aus. Er hat an seinem Raspberry Pi- Server jetzt eine Powerbank angeschlossen (-> amazon.de: RAVPower 16000mAh Externer Akku mit eingebauter Taschenlampe & 2A Adapter, Schwarz
) eine ähnliche wie ich damals in meinem Blog vorgestellt habe (gleicher Hersteller, nur mit weniger Features, hier mein Blog-Beitrag). Das Problem Stromausfall ist nun behoben, weil die Powerbank sehr leistungsfähig ist. Ebenfalls erkennt die Powerbank, das keine Spannung mehr anliegt und schaltet sofort um auf Akku-Betrieb, ohne den Raspi-Server abstürzen zu lassen.

usv2

Christian wollte aber auch über Fhem per Pushover bzw. Telegram aufs Mobiltelefon benachrichtigt werden, wenn mal wieder seine Sicherung rausgeflogen ist.

Ich habe mich mal hingesetzt und überlegt, wie man sowas aus unseren Standard-Komponenten-Repertoire machen kann. Eine Lösung – es gibt ja wie immer wohl mehrere – wäre folgende:

Eine Schaltung zu bauen mit einem primären und sekundendären Stromkreis. Der primäre hängt das Raspberry Pi – Netzteil. Am sekundären Stromkreis eine MySensors-Schaltung vom Typ „Tür-Kontakt-Schalter“ (BinarySwitchSleepSensor), dessen Modul an einer 4,5 V Batterie versorgt wird und eigentlich ständig schläft (= wenig Stromverbrauch). Fällt auf der Primärseite das Netzteil aus, weil die Sicherung rausgeflogen ist, löst der BinarySwitchSleepSensor (s. MySensors-Beispiel) einen Alarm aus, der dann diesen per FUNK (mySensors :-)) an Fhem weitergibt.

Vorteil dieser Lösung:

  • Primär Sekundär-Seite alles galvanisch getrennt,
  • MySensors-Schaltung verbraucht wenig Strom
  • Nicht ortsbezogen, weil sekundärseitig über eine Batterie gepowert werden kann und der Alarm per Funk übertragen wird.

Die Schaltung sieht so aus (Prototyp):

usv3

Zutaten:

Der Transistor BC 547 B und der Vorwiderstand 10 KOhm ist nicht unbedingt notwendig. Man sollte ihn in die Schaltung einbauen, wenn primärseitig nur ein kleiner Strom fließen darf (z. B. GPIO Raspi).

Auf der Fhem-Seite benötigt man ein MySensors-Gateway (-> Blog-Beitrag MySensors Gateway, oder die neue Version mit WLAN), der die Daten empfängt und dann per LAN, WLAN oder USB an Fhem weiterleitet.

Bei der erstmaligen „Anmeldung“ des Alarm-Sensors lässt man das MySensors-Gateway einmal suchen (inclusion-mode). Dann einmal einen Reset am Alarm-Arduino machen und schon wieder in die Fhem-Liste in Unsorted aufgenommen, sofern Autocreate bei Fhem eingeschaltet ist. Dann den von Fhem hinzugefügten Sensor – da steht sowas wie MYSENSOR_106) oder ähnlich abspeichern und kurz testen. In den Eigenschaften von MYSENSOR_106 von Tripped3 oder Tripped4 wird dann ein Alarm in Form von OFF / On und die Uhrzeit signalisiert. Jetzt nur noch ein kurzes Script für Pushover oder Telegram schreiben und fertig ist die Laube!

Fhem-Script mit Pushover:

define USValarm notify MYSENSOR_106:tripped4.* {Log 2, "USV-Alarm - Strom ausgefallen";;fhem("set Pushover1 msg 'Fhem: Alarm ' 'USV-Alarm - Strom ausgefallen' '' 0 '' ");; }

Fhem-Script mit Telegram (-> Blog-Beitrag):
define USValarm notify MYSENSOR_106:tripped4.* {Log 2, "USV-Alarm - Strom ausgefallen";;fhem("set user1 message USV-Alarm - Strom ausgefallen");; }

usv5

Die Schaltung kann natürlich auch für andere Zwecke verwendet werden, also überall da, wo eine Kontrolle einer Spannung notwendig ist.

Danke auch an Blog-Leser Jens für seine wie immer :-) – kritischen – Anmerkungen.

Bei Fragen, fragen und ab in die Kommentare damit.

Das könnte Euch auch interessieren:

 

 

Hausautomation mit Fhem –Übersicht einiger Möglichkeiten zur Realisierung

$
0
0
Update 12.11.2015 Mindmap erweitert

fhem

Update 15.03.2014 Mindmap erweitert: PIR (Bewegegungsmelder auf 433 MHz-Basis)
Update 26.12.2013 Mindmap erweitert: Withings-Waage mit Fhem und Backup / Restore
Update 23.11.2013 Mindmap erweitert: Push-Benachrichtigung mit PushOver und eMail versenden mit Fhem

Update 15.10.2013 Mindmap erweitert: Sensor BMP085 (Temperatur und Luftdruck)
Ich bin ein großer Fan vom Hausautomations-Server Fhem. Das System ist kostenlos, wird von einer großen Community gepflegt und – was meiner Meinung nach am wichtigsten ist – man ist Herstellerunabhängig. So kann man beispielsweise Billig-Steckdosen aus dem Baumarkt mit höherwertigen ELV-Steckdosen mit Fhem schalten (lassen) oder auch Licht von der Philips-Hue automatisch steuern. Insbesondere die Programmierung der einzelnen Komponenten funktioniert klasse (wenn man das Scripting beherrscht). Ob Messung des Gesamt-Stroms im Haus, schalten von Lampen wenn beispielsweise die Sonne auf- oder untergeht, steuern von TV-Geräten (mit Hilfe von Scenes),  all das ist mit Fhem möglich.

Ich habe mir mal ein Mindmap gebaut (das Programm dazu ist kostenlos und nennt sich Freemind), auf der ich meine derzeitigen Devices (Komponenten) eingetragen habe. Basis ist ein Raspberry-Pi, der sich trotz der Fhem-Installation zu 99% langweilt und den ich nebenbei noch als XBMC-Server benutze.

Hier ein Blick auf die „Tapete“, welche fortlaufend erweitert wird.

tapete20151111

Hier die Übersicht der verwendeten Komponenten mit Querverweisen zu meinem Blog.

Raspberry Pi 20151111

Kommentare, Fragen und Anregungen immer herzlich willkommen, bitte unten im Kommentarfeld posten!

Philips hue, klicken um zu vergrößern

Philips hue, klicken um zu vergrößern

Temperatur-Plot, Ansicht auf einem iPad

Temperatur-Plot, Ansicht auf einem iPad

S 300 TH Temperaturmodul, klicken um zu vergrößern

S 300 TH Temperaturmodul, klicken um zu vergrößern

Busware CUL868 und Jeelabs Jeelink V3 (v.l.n.r.)

Busware CUL868 und Jeelabs Jeelink V3 (v.l.n.r.)

elv pca301

Schaltsteckdose, hier eine ELV PCA 301

fhem Temperaturen desktop version

fhem Temperaturen desktop version

fhem hue licht

Lampen (LED) und Standard-Lampen steuern mit der Philips-Hue

Raspberry Pi mit offenem Gehäuse und WLAN-Nano-Stick, klicken um zu vergrößern

Raspberry Pi mit offenem Gehäuse und WLAN-Nano-Stick, klicken um zu vergrößern

Frontend-Ansicht mit Luftqualitäts-Plot und Temperatur-Plot

Frontend-Ansicht mit Luftqualitäts-Plot und Temperatur-Plot

A-Sure 7 Zoll Tablet für Hausautomation

A-Sure 7 Zoll Tablet für Hausautomation

IMG_1894

Olympia Protect 9061 Alarmanlage drahtlos – ein Erfahrungsbericht

$
0
0
Update 13.11.2015 Blog-Beitrag erweitert

olympia 2Ich hatte ja schon einiges über den kleinen Bruder der Olympia Protect 9061 (-> siehe Blogbeitrag) geschrieben. Jetzt wollte ich Euch mal nächst höhere Version der Alarmanlage zeigen. Was ist der Unterschied? Im Grunde nicht viel: Die hier vorliegende Version hat ein eingebautes GSM-Modul (im Volksmund auch Handy) genannt. Sie benötigt also eine SIM-Karte (normale Größe) mit etwas Guthaben drauf. Der Vorteil ist, das die Anlage noch flexibler in der Aufstellung ist und kein Kabel zur Telefonleitung gezerrt werden muss. Ebenfalls wählt sich im Alarm-Fall auch ohne Stromanschluß, wenn die Einbrecher so pfiffig waren und vorher die Sicherung herausgedreht haben. Wenn nämlich der Strom ausfällt, funktioniert der Router nicht und der Ruf kommt nicht durch zu Eurem Handy. Also kein Strom, macht nichts, die 9061 wählt Euch im Alarmfall auch ohne Router an.

olympia 2

Installation: Drahtlos geht es weiter. In diesem Set (s.u.) sind 4 drahtlose Tür-Fenster-Kontakt-Sensoren und ein PIR-Sensor (Bewegungssensor) enthalten, inklusive Batterien. Die Installation der Sensoren geht Ruckzuck: Man sagt der Station: Registierung dann Suchen und löst einen Sensor aus. Hier ein Tür-Fenster-Kontakt-Sensor mit dem mitgelieferten Magneten kurz am TFK anlegen, bis die LED einmal kurz blinkt. Fertig, der Sensor wurde angelernt. Jetzt kann man dem Sensor noch an der Station einen Namen geben, bspw. Fenster 1 und ebenfalls kann man 30 s noch eine Sprachaufzeichnung aufnehmen, bspw: „Einbruch Fenster 1 Kinderzimmer“. Das macht man jetzt mit allen anderen Sensoren. Übrigens: man kann bis zu 32 solcher Sensoren verwalten. Die Übertragung geschieht auf der Frequenz von 868 MHz. Ich habe mal kurz das Frequenzband gecheckt, mein Jeelink (-> Jeelink-Temperatursensoren) kommt man damit nicht in die Quere.

olympia 3

Kurz mal aufgeschraubt und reingeschaut: Auf der linken Seite (Blech) seht ihr das GSM-Modul, in der Mitte der Halter für Eure SIM-Karte und weiter rechts der Strom-Anschluß. Ein Netzteil wird mitgeliefert. Daneben der Anschluß für eine externe GSM-Antenne. Beim Anschluß vergesst nicht, den Schalter darunter von Intern auf extern zu stupsen. Rechts oben dann der Lautsprecher, darunter die Alarm-Sirene. Der gebogene blanke Metalldraht über den Lautsprecher ist die 868 MHz Antenne, um Eure Sensoren zu empfangen. Da ihr hier die Rückseite seht, bleibt zu bemerken, das sich auf der Front-Seite nur das Display mit den beiden LEDs befinden. Ebenfalls die Eingabetasten. Meine Blog-Leser haben natürlich auch sofort den Micro-USB-Anschluß bemerkt. Ich konnte leider noch nichts damit anfangen :-).

olympia 1
Zum Aktivieren und Deaktivieren gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen wird eine Fernbedienung mitgeliefert, welche Tasten für folgende Zustände hat: Alarm an, Hausalarm an, Alarm aus, stiller Alarm und SOS. Steht man also vor seiner Haustür, kurz die passende Taste auf der Fernbedienung klicken, und schon ist die Alarmanlage scharf geschaltet, oder deaktiviert. Was passiert aber wenn man die Fernbedienung im Auto vergessen hat? Hierzu bietet die Olympia Protect 9061 Alarmanlage eine einstellbare Verzögerungszeit zur Aktivierung des Alarms an. Man kann also quasi den Alarm (Tür-Kontakt) auslösen und man hört die Anlage den Countdown piepen. Auf dem Display der Anlage stehen auch noch die Sekunden bis zum wirklich ohrenbetäubenden Alarm. Innerhalb des Countdowns gibt man an der Station den 4-stelligen Code ein und bestätigt mit OK. Der Alarm wird dann abgeschaltet.

Eine weitere Möglichkeit habe ich neulich programmiert: Dafür benutzt man ein Smartphone und ruft eine spezielle Web-Adresse auf. Das funktioniert nur in Eurem WLAN. Hier sieht man 4 Auswahlmöglichkeiten um die Alarmanlage zu steuern. Ich habe über Funktionsweise ein kurzes Youtube-Video gedreht und einen Beitrag dazu geschrieben, wie man diese WLAN-Switch selber aufbauen kann.

Eine besondere Form der Alarm-Einstellung ist der Hausalarm: Einfach mal vorgestellt, man hat einige TFK-Sensoren platziert und ein paar Bewegungssensoren. Ist man zuhause, hätte man meistens den Alarm unscharf geschaltet. Aber es kann passieren, das im Schlafzimmer eingebrochen wird, wenn ihr seelenruhig die Tagesschau im TV seht. Dafür gibt es den Hausalarm: Hier kann man nur die Sensoren scharf schalten, die normalerweise zuhause nicht stören. Also zum Beispiel den Bewegungssensor so schalten, das er kein Alarm auslöst und den Fenster-Sensor so schalten, das er Alarm auslöst. Natürlich darf zu dieser Zeit das Fenster nicht geöffnet werden, aber das ist ja wohl klar.

Ich hatte es vorhin schon angesprochen, die Station hat ein Batterie Backup. Fällt also der Strom aus, schaltet sie um auf Batterie. Eine Batterieanzeige informiert Euch über den aktuellen Batteriestand. Falls ihr ein schlechtes Funk-Netz in Eurem Ort habt, besteht die Möglichkeit eine externe GSM-Antenne an der Station anzuschließen. Hierzu muss der Schalter, welcher sich unter der Batterie-Klappe befindet von Int- auf Ext umgestellt werden.

olympia 5Fazit: Meiner Meinung einer der preiswertesten Alarmanlagen auf dem Markt. Mit der einfachen Installation und der Erweiterbarkeit von Sensoren (Feuermelder, Wassersensor, Sirene, mehrere Fernbedienungen) ist diese Anlage ein Knaller. Ein kleiner Tipp noch bezüglich der mitgelieferten klobigen Magnete. Hier habe ich kurz mal in der eBucht nachgeschaut und diese selbstklebenden ebay-> Neodym-Magnete bestellt. Die sehen meiner Meinung nach besser aus. Empfehlen kann ich auch noch die separate Fernbedienung: 2er Set OLYMPIA 5919, Komfort Fernbedienung für alle Olympia Alarmanlagen 60xx / 90xx / 6571 Sie ist nicht so klobig wie die mitgelieferte und durch den Schiebemechanismus wird die Alarmanlage nicht aktiviert. Fehl-Alarme, wie in den Amazon.de-Rezensionen öfter zu lesen war, sind bei mir noch nicht vorgekommen. Amazon hatte mir auch ein relativ neues Gerät (Herstellungs-Datum Mai 2015) ausgeliefert. Die Station an sich hat einen mittelmäßigen bis hohen WAF. Die Anlage kann noch viel mehr, einfach mal die Produktbeschreibungen von amazon.de lesen. Positiv finde ich auch noch die stufenlose Erweiterbarkeit. So kann man schnell bei Amazon (-> 3 Olympia 5907 Tür-/ Fensterkontakte für das Alarmanlagen Modell Protect Serie
) kaufen und so die Anlage erweitern. Durch die 868 MHz Funktechnik und Batteriebetrieb erübrigt sich das Legen von zusätzlichen Kabeln.
Transparenz: Dieser Beitrag wurde nicht von der Firma Olympia gesponsort.

Kaufen bei Amazon.de: OLYMPIA Protect Alarmanlagenset 9061 5943

Erfahrungsbericht: Synology Router RT 1900ac

$
0
0

synorouter2Jetzt läuft er schon mehrere Tage, mein neuer Synology Router RT 1900ac im Live-Betrieb. Ich habe ihn hinter meiner FritzBox 6360 angeklemmt, weil ich auch mal in den Genuß von 5G kommen wollte. Mein MacBook, iPhone und iPad unterstützen diesen Frequenzbereich. Und ich habe gemerkt, das meine AccessPoint-Liste aus der Nachbarschaft in den letzten Jahren stetig angewachsen ist. Doch nun zurück zum Router. Mit einem externen Netzteil, dem Router, 3 aufschraubbare Antennen, Netzwerkkabel und einer Halterung kommt der RT 1900ac daher. 4 gelbe 1 Gigabit-Netzwerk-Anschlüsse, ein blauen WAN-Port (für den Eingang) sowie ein USB 3.0 Slot und ein SD-Kartenslot für externe Medien bilden das IO-Interface des neuen Routers. Eine separater Ein-Ausschalt-Taster, WPS-Taster und ein WIFI-On-Off Schalter runden die Hardware ab. Ein Router mit Standfuss lässt den Router meiner Meinung nach etwas bedrohlich wirken, aber er will ja nur seine Arbeit machen. Der Stromverbrauch liegt bei ungefähr 9,7 Watt, also im 24/7 Betrieb liegt er meiner Meinung noch an der Grenze.  Vergleich: Meine Fritzbox 6360 hat einen Verbrauch von 11,2 W, dabei fungiert sie ja noch neben WLAN, LAN noch als Kabelmodem. Verlassen wir mal die äußere Hülle und widmen uns der Software. Hier hat Synology alles gegeben, um Synology-Fanboys und ihren DSM zu beglücken. Hier heißt das Zauberwort dieser Oberfläche SRM (Synology Router Manager) und liegt derzeitig in der Version 1.0 vor. Besitzer des neuen Routers sollten aber erst mal ein Firmware-Update machen.

Installation: Durch einen Assistenten wird man in wenigen Schritten zum Ziel geführt. Einfach einen PC mit WLAN nehmen, sich mit dem Router mit dem AccessPoint-Namen Synology verbinden. Passwort ist admin / synology und schon geht die nicht so wilde Fahrt los. Hier wird die spätere Art des Routers festgelegt, AP-Name, WPA-Passwort usw. Alles kein Hexenwerk. Danach erfolgt ein Reboot. Wenn ihr den Router über WAN zur Fritzbox oder ähnliches gekoppelt habt, denkt dran, die IP-Adresse aus dem Fritz-Netz einzugeben, um auf die SRM-Oberfläche zu kommen. Dann könnt ihr den Router nach Lust und Laune weiter konfigurieren. Hier bietet Synology nachladbare Software-Module im Paket-Zentrum an. Als da wären in dieser Version 1.0: Download-Station, Medienserver, VPN-Server, RADIUS-Server. Ich bin mir sicher, das in nächster Zeit noch einiges an Paketen zu erwarten ist.

synstatus

Administration: Schaltet man sich auf dem 1900ac auf, so hat man als eingefleischter Synology-NAS – Benutzer gleich das Gefühl, zuhause zu sein. Das Netzwerk-Center zeigt alles, was einem wichtig ist: aktueller Datenverbrauch, angeschlossene Geräte usw. Außerdem kann man 2,4 GHz und 5GHz ein und abschalten. Synology hat auch einen konfigurierbaren Push-Dienst eingebaut, bei dem man informiert wird, wenn sich der Status ändert.

synpush

Alles in allem eine gelungene Oberfläche. Vorbildlich ist die in Deutsch gehaltene Hilfe. Hier hat man auch großen Wert auf die Benutzer gelegt, die nicht jeden Tag Router einrichten.

synhilfe

Fazit: Nicht schlecht, aber da geht noch mehr! Der Preis liegt bei 150 Euro. Die Qualität ist, wie bei allen Synology Produkten, sehr gut. Eingefleischte Synology-Benutzer kommen hier sofort mit der Struktur klar. Anfänger können sich durch das Hilfe-Menü noch sehr viel Tipps aus dem Router herausholen.  Warten wir mal ab, was Synology in den nächsten Updates noch dazu packt. Eine Backup-Funktion wie Cloud-Station wäre wünschenswert.

Kaufen bei Amazon.de: RT 1900ac von Synology Vergleichen kann man Router mit dem fast optisch gleich Asus-Router. Die Preislage ist auch ungefähr die gleiche: Asus RT-AC68U AC1900 Black Diamond Dual-Band Power WLAN Router (802.11 a/b/g/n/ac, Gigabit LAN/WAN, USB 3.0, Print FTP UPnP VPN Server, IPv6, SSID, AiRadar)

Ich gebe den Router wieder ab, wer ihn haben möchte, kurze eMail an mich. Preis 150 Euro inkl. Versand.

Das könnte Euch auch interessieren:
Zum Presseartikel von Synology

synorouter2

 

 

 

 


ICYBOX IB-120CL-U3 Kopierstation für Festplatten – ein Erfahrungsbericht

$
0
0

icybox mit synology

Update: 14.11.2015 Blog-Beitrag erweitert -> Klonen von Festplatten

Ganze Festplatten kopieren ohne den Computer zu benutzen. Kopieren von 3.5 Zoll Festplatten auf 2.5 Festplatten und umgekehrt. Oder mehrere Festplatten gleichzeitig an einem USB-Anschluss betreiben. Das kann die ICYBOX IB-120CL-U3. Ich habe wenig Erfahrungsberichte über die ICYBOX IB-120CL-U3 gelesen, deshalb habe ich mich mal hingesetzt und für Euch einen Beitrag geschrieben. Bei Fragen einfach im Kommentarbereich einfach fragen :-)

Hier nun die Hauptfunktionaliäten

  • JBOD – Just a Bunch of Discs-Function: Man sieht bei 2 eingesteckten Festplatten auch 2 Laufwerke im Dateimanager
  • Festplatten-Kopier (Klon)-Funktion: Erstellt eine identische Kopie der Festplatte ohne Computer, einfach per Tastendruck Festplatten kopieren.
  • Dazu sind keine Kenntnisse über Dateistrukturen notwendig, da Byte für Byte Kopierfunktion.
  • USB 3.0 mit einer Übertragung von bis zu 5 Gbit/s möglich, abhängig von den eingelegten Festplatten
  • Aktuelle Status-Informationen via LEDs
  • Für folgende Betriebssysteme: PC & Mac (Win 98 / ME / 2000 /XP / Vista / 7, OS > 9.1)
  • Plug & Play USB 2.0 und USB 3.0
  • Physikalischer Ein-Ausschalter auf der Rückseite
  • USB 3.0 Kabel

Optik und Gehäuse.
Das Gehäuse macht einen edlen Eindruck. Aluminum rundherum mit an der Front 6 blaue Status-LEDs (Power, 25%, 50%,75%, 100%) signalisieren
die Betriebsbereitschaft und den Kopierfortschritt. Auf der Oberseite befinden sich die Slots für die 2.5 Zoll und 3.5 Zoll Festplatten.
Steckt man eine Festplatte in den Slot, so leuchtet nach einiger Zeit ebenfalls eine blaue LED auf und zeigt so den Betriebszustand an.

Auf der Rückseite der ICYBOX IB-120CL-U3 hat man einen physikalischen Schalter zum Ein- und Ausschalten. Ebenfalls die USB 3.0 Buchse zum Verbinden an einem USB 2.0 oder 3.0 Gerät.
Der Boden ist aus einem schwarzen rutschfesten Material.

icybox mit samsung tv
ICYBOX IB-120CL-U3 sucht Anschluss
Ich habe die ICYBOX IB-120CL-U3 mit 2 Festplatten gleich mal an meinem Samsung-TV angeschlossen. Die Festplatten hatten eine Kapazität von 1 TB und 2 TB. Wichtig war es zu wissen, ob
mein Samsung-TV sofort die Platten als 2 verschiedene Laufwerke erkennt. Den Test hat die ICYBOX IB-120CL-U3 sofort bestanden.
Filme / Musik usw. abspielen klappte tadellos ohne Ruckeln.

Nachfolgend habe ich die ICYBOX IB-120CL-U3 mit ins Büro genommen und an meine Synology-NAS (-> Erfahrungsbericht DS212+) angeschlossen. Auch hier wurde nach kurzer Wartezeit die Festplatten als USBSHARE 2 und USBSHARE 3 von der Synology erkannt.
Nun kann man mit dem Filestation-Dateimanager schnell Gigabytes von einer Festplatte zur anderen kopieren.
Wichtig: Wenn ihr eine Festplatte entfernen möchtet, nicht einfach die Platte aus dem Slot herausziehen, sondern im Datei-Manager Rechtklick auf die Platte klicken und auf den Menüpunkt Auswerfen klicken.
Das Synology Dateisystem reagiert sonst etwas empfindlich und erkennt die Platte nicht mehr wenn man sie anschließend wieder einsteckt. Ansonsten tut ein Neustart der Synology gut und behebt das Problem. Bei meinem Tests habe ich gemerkt, das die Festplatten der ICYBox nach einiger Zeit auch im Standby gehen.
Klonen von Festplatten
Hier sind einige Regeln zu beachten: Die Kapazität (Größe) der Quell-Platte darf nicht größer sein als die der Ziel-Platte. Falls Probleme auftreten wird die LED der Quell-Platte ausgeschaltet und die LED der Ziel-Platte fängt an zu blinken. Ein Zeichen dafür, das ein Fehler vorliegt und der Vorgang abgebrochen wurde.

Während des Kopiervorganges blinken die 25% 50% 75% 100% nacheinander auf. Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen wurde, leuchten alle 4 LEDs.

Kopiervorgang, der Praxistest: Ein Kopiervorgang von einer 1 TB Festplatte (Hitachi) auf eine aktuelle 3 TB Western Digital Green  Festplatte WD30EZRX (-> amazon.de-Rezensionen: Western Digital WD30EZRX Green 3TB interne Festplatte (8,9 cm (3,5 Zoll), 5400 rpm, 2ms, 64MB Cache, SATA III)
) dauerte bei mir ungefähr 190 min. Er hat die 1 TB 1:1 auf die 3 TB kopiert. Leider kann mein Betriebssystem maximal 2 TB adressieren, sodaß 746 GB nicht mehr angesprochen werden können. Aber das liegt jetzt nicht an der Icybox.

Update: 28.07.2013: Sonderfall Festplatten größer als 3 TB: Eine 3 TB Festplatte (2,75 TB, Festplatte s.o.) mit einer Partition (NTFS) konnte nicht gelesen werden!

Hinweis: Wenn die Quellplatte kleiner ist als der Zielplatte, kann die Restkapazität noch für weitere Daten verwendet werden. Im Allgemeinen kann man sagen das hier SATA-150 Übertragung benutzt wird, mehr geht nicht. Noch ein Tipp: Die durchsichtige Folie nicht wegwerfen, sie schützt die SATA-Kontakte gegen Verstauben.

Update November 2015, 1:1 Kopie auf eine SSD-Festplatte: Ich habe die ICYBOX immer noch im Einsatz. Heute hat sie sich wieder einmal bewährt. Scenario: Kopieren von einer 2.5 Zoll Festplatte auf eine Samsung MZ-75E250B/EU EVO 850 interne SSD 250GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarz. Getestet mit Acronis, funktionierte nicht, lag wohl am USB-Stick. Kopierfunktion von der ICYBox angeworfen, also 4 Sekunden die Copy-Taste gedrückt und 1 h gewartet, bis alle 4 LEDs wieder grün geleuchtet habe, klappt. Bei mir gab es einen Sonderfall, weil dort noch die Linux Hackattack-Partition installiert hatte (Multiboot). Also nach ungefähr 2 Jahren in Gebrauch: Empfehlenswert, Daumen hoch!

Fazit: Ich benutze die Kopierstation die ICYBOX IB-120CL-U3 zum schnellen Backup von gleichgroßen Festplatten. Und das ohne Computer. Sehr gut gefällt mir auch die JBOD-Funktion. Jetzt kann man über einen USB-Port 2 Festplatten gleichzeitig betreiben und hat man die Daten von mehreren Tera-Byte große Festplatten sofort auf dem Schirm. So kann man kann Daten schnell von Festplatte A nach Festplatte B schaufeln oder sich vom unnötigen Datenmüll trennen. Im Gegensatz zu manchen Amazon-Rezensionen gehen meine Festplatten sehr wohl in den Ruhezustand, zumindest bei angeschlossener Synology-NAS.
Alles in allem ein preiswertes Produkt mit guter Optik.

Ansehen und kaufen bei amazon.de:Icy Box IB-120CL-U3 Docking- und Klonstation für (2,5/3,5 Zoll) SATA, USB 3.0 silber

icybox mit synology

VPN-Einrichtung (PureVPN) mit dem Synology RT 1900ac Router

$
0
0

synorouter2

Begrenzte Aktion! Lebenslanger PureVPN Account bei für unter 60 Euro, unbegrenzter Download, Angebot von PureVPN,

Hulu, amerikanisches Netflix, CBS, VDS oder Anonymität im Internet ein Begriff? Ihr könnt Euch mit VPN in einem fremden WLAN (Kaufhaus) bewegen, ohne Angst zu haben, das jemand (man in den middle) Eure Daten abgreift, oder erfährt, wohin ihr surft. Bei PureVPN oder auch TigerVPN bekommt ihr auch eine App für Euer Smartphone damit ihr auch unterwegs anonym bleibt.
Um also in den Genuß von solchen Dingen zu kommen, benötigt man einen VPN-Zugang. Ich möchte hier anhand von PureVPN zeigen, wie ihr VPN mit Eurem neuen Synology RT 1900ac Router einrichtet. Ergebnis der Einrichtung ist ein ständiger Tunnel zu einem Node Eurer Wahl irgendwo in der Welt. Möglicherweise könnt ihr diese Beschreibung auch für andere Router verwenden.

Die notwendigen Schritte:

VPN-Account kaufen und freischalten, hier am Beispiel von PureVPN. Nehmt auch gleich den 10% Newsletter-Rabatt mit, indem ihr Eure e-Mail dort angibt.
Nach dem Kauf und Freischaltung des Accounts bekommt ihr dann folgende Daten:

  • Benutzername
  • Passwort
  • Login zur Administrations-Seite des VPN-Anbieters PureVPN

Dann im Administrations-Teil vom Router ins Menü Internet gehen und auf die Schaltfläche VPN-Einstellungen klicken.

Innerhalb des Assistenten wählt ihr als im Auswahlmenü PPTP

Dann tragt ihr folgendes in dem Formular ein. Bei der Server-Auswahl seid ihr freigestellt, welche Land ihr nehmen möchtet. Eine Auswahl von PureVPN gibt es hier. PureVPN hat noch HowTos für andere Router im Angebot.

purevpn1

Jetzt müsst ihr nur Eurem PC oder iPad sagen, das ihr beim WLAN-Connect nicht zu eurem alten Router (Fritzbox etc.) routen möchtet, sondern zum neuen Synology Router. Also findet die IP des Synology – Routers in Eurem Netz und tragt diese in den Netzwerk-Einstellungen Eures PCs ein.

purevpn5

Jetzt werden sämtliche Daten über Euren Synology Router zum VPN geleitet und ihr seit weitestgehend anonym im Netz.

Das Ergebnis bei Eurem Synology Router bei einem Connect sieht dann so aus.

purevpn2

Testen könnt ihr das, indem ihr die Website Wieistmeineip.de aufruft. Als Ergebnis werdet das Land sehen, das ihr in Eurem Synology-Router oben festgelegt habt.

Natürlich könnt ihr auch einen anderen VPN-Dienstleister nehmen, beispielsweise Tiger-VPN.

Wichtig ist zu wissen, wie schnell die Verbindung ist. Ich habe beide getestet und für Netflix und co sind die ok.

purevpn3

purevpn4

 

Die Geschwindigkeits-Ausgabe ist nicht repräsentativ, soll aber zeigen, das man ohne weiteres Net-TV über VPN schauen kann.

Wichtig: Wenn ihr per WLAN  auf dem Router zugreift, dann natürlich auch mit dem eingerichteten Accesspoint Eures Synology Routers verbinden. Eigentlich klar, wird aber gerne vergessen.

Bei Fragen, einfach fragen.

Das könnte Euch auch interessieren:
Synology RT1900ac – ein Erfahrungsbericht

 

 

 

Philips Hue Bridge 2 mit Starterset

$
0
0
Update 17.11.2015 Hue-Bridge jetzt im Apple Store verfügbar!

31s4+bWB6UL._SL160_Ich verwende seit 2013 das Philips Hue System zur Lichtsteuerung. Die Qualität der Lampen ist selbst nach 2 Jahren Benutzung immer noch klasse. Durch Firmware-Updates wurde das ganze System auf Stand gehalten. Gewöhnungsbedürftig finde ich ja immer noch die runde Fernbedienung zur Steuerung oder Scene-Aktivierung der Lampen. Hier gefällt mir das Design und das Look- and Feel mit dem Ufo-Teil nicht. Deshalb bin ich damals auch dazu übergegangen, das Hue-System in Fhem zu integrieren.

Jetzt hat Philips eine neue Generation herausgebracht. Mit einem Portfolio von besseren Lampen, Stripes, Schalter, usw.

Die wichtigste Neuerung ist aber die Bridge, also das Zwischending zwischen Router und Lampen. Hier kann jeder mit seinem iPhone und einem Siri-Befehl die Lampen oder Szenen ein- und ausschalten. Sie ist mit Apple’s Homekit kompatibel. Natürlich funktioniert die Steuerung mit Android-Smartphone immer noch. Wichtig: Siri / Homekit (8718696511824) geht nur mit der neuen Hue-Bridge 2!

Damit man sich nicht so viel ärgert weil man schon wieder viel Geld investieren muss, hat sich Philips für Inhaber der alten Bridge was ausgedacht:

Laut Pressebericht gibt es ab 01. November bis Ende Dezember 2015 eine Möglichkeit, 33% Rabatt auf die neue Bridge zu bekommen. Der Pressebericht befindet sich hier.

Jetzt im Apple-Store, Hue-Bridge 2.0 für 39,95 Euro inkl. Versand.

Philips Hue Bridge – zentrales, intelligentes Steuerelement des Hue Systems 8718696511824

Ich habe für Euch ein interessantes Starterset Hue-Bridge 2 mit 2 White-Lampen(keine farbigen Lampen) für unter 80 Euro herausgesucht. Als Basis-Aufbau ideal.

Die neue Hue-Bridge 2.0 funktioniert wie die alte Bridge mit Fhem (-> siehe Blog-Beitrag).

Philips Hue LED Lampe 10 W A60 E27 Starter Set inklusive Bridge, 3-er Set, dimmbar, 16 Mio Farben, app-gesteuert 8718696461693

Das könnte Euch auch interessieren:

Fhem: Version 5.7 freigegeben

$
0
0

fhemFalls ihr in diesen Tagen ein Update von Fhem macht, folgende Info.
Die Version 5.7 ist raus. Das besagt erst mal gar nicht, wenn man nicht den Changelog liest:
Ich zitiere mal aus dem Fhem Forum:

Ersteres ist nur für Erstinstallierer relevant: sie müssen damit nach der Installation nicht 90% der Daten per update nochmal herunterladen. Letzteres wird all die treffen, die die set etwa zwei Jahren in der Doku erwähnten "unerwünscht/deprecated" Hinweise nicht ernst genommen haben. Im Einzelnen:
- @ und % im notify/etc gibts nicht mehr, genauso wie %NAME, %EVENT. Bitte stattdessen $NAME, $EVENT verwenden. Das ist uniform in fhem-Befehlen, perl-Einzeiler {}, und im shell-Aufruf "" möglich. Damit fällt auch die Notwendigkeit von @@/%% weg. Für Details siehe den (seit lange unveränderten) commandref Eintrag für notify.
- $value{def} gibts nicht mehr, bitte Value("def") verwenden
- lastinclude gibts nicht mehr, bitte "define XX notify global:INITIALIZED include YYY" verwenden
Um den Übergang nicht so hart zu gestalten, kann man "attr global featurelevel 5.6" setzen und damit die "alten Zöpfe" wieder aktivieren, allerdings wird diese Möglichkeit auch irgendwann mal entfernt.

Falls also etwas nach dem Update nicht mehr so rund läuft wie bei mir. Eventuell den Code nach den obigen Neuerungen durchforsten und aktualisieren.

Ich habe also erst mal auf
attr global featurelevel 5.6 geschaltet und werde mich am Wochenende mir die Sache ansehen.

Der neue kindle paperwhite – ein E-Book Reader – ein Erfahrungsbericht

$
0
0

Update 19.11.2015 Der neue Kindle-Paperwhite (6. Generation) kommt anscheinend bei meinen Blog-Lesern gut an. Ich habe den Beitrag noch mal hochgeholt. Er hat eine 300 ppi Auflösung und ein 6 Zoll Display. Ich besitze selber das ältere Modell, siehe Blog-Beitrag unten.  Der neue Kindle Paperwhite, 15 cm (6 Zoll) hochauflösendes Display (300 ppi) mit integrierter Beleuchtung, WLAN – mit Spezialangeboten

kindle1
Hier mein Erfahrungsbericht zum 2014er Modell: Der Testsieger hat einen Nachfolger, der neue kindle Paperwhite. Mit einem 25% schnelleren Prozessor, besseres Display und Touchscreen ist er jetzt bei Amazon erhältlich. Ich besitze derzeitig den alten kindle (ohne Beleuchtung). Merkt man wirklich die Unterschiede? Lohnt sich der Umstieg? Ich habe hier in diesem Review mal die Geräte verglichen.
Vergleich kindle und kindle Paperwhite
Mit 206 gr ist der neue kindle ein Leichtgewicht unter den E-Book Readern. Er liegt prima in der Hand und er wird auch nach einer Stunde Lesen nicht gefühlt schwerer. Das hatte ich auch schon beim alten kindle 4 erfahren, welcher noch 30 gr leichter ist. Mir gefiel beim kindle seitlichen Taster zum Umschalten der Seite, also insgesamt 4 Taster. Davon war die Vorblättern-Taste größer als die Zurückblättern-Taste. Für mich war das sehr angenehm. Beim neuen kindle Paperwhite wurden die Tasten durch einen Touch-Screen ersetzt. Meine Meinung nach ein Rückschritt: Dreckige Finger sieht man auf dem Display eher als bei den realen Seiten in einem echten Buch.
Beleuchtung: Die Beleuchtung kann man je nach Gusto herunterdimmen, sogar jetzt komplett ausschalten. Dies hatte vom kindle paperwhite-Vorgänger nicht funktioniert. Update: 12.10.2013 Korrektur, auch im neuen kindle paperwhite glimmen die LEDs auch wenn man den Schieberegler auf 0 geschoben hat. Ich hatte erst gedacht, es läge am phosphorierenden Material des Displays. Aber wenn man das Gerät ausschaltet, ist das Display komplett dunkel.

Im Allgemeinen liest es sich mit zusätzlicher Beleuchtung recht angenehm. In den Rezensionen habe ich gelesen, das  damals Teile des Displays nicht gut ausgeleuchtet waren. Hier wurde jetzt die Qualität verbessert.
Kommen wir nun zum neuen Display: Hier hat sich die Qualität meine Meinung nach nicht so stark verbessert. Als Basis nimmt Amazon immer noch die Auflösung von 1024 Pixel. Das reicht, um Buchstaben vernünftig darzustellen. Als Beispiel habe ich hier mal ein Screenshot vom kindle und vom kindle paperwhite zusammen mit meinem iPhone 5 fotografiert. Hier erkennt nicht so direkt starke Unterschiede.
Prozessor: Hier merkt man die 25%ige Steigerung. Umschaltung und Tippen geht jetzt etwas besser vonstatten als beim Vorgänger. Da der kindle Paperwhite auch einen (experimentellen) Browser hat, ist der Seitenaufbau etwas schneller. Ich habe einige Seiten angesurft und es war langsam und teilweise wurden die Sites erst gar nicht aufgebaut. Trotzdem ein kleiner Tip: Die Lesezeichen verweisen auf die bekannten Websites von Spiegel.de oder Focus.de. Besser ist es jedoch die mobilen Websites aufzurufen, weil die kleine Schrift der Websites doch stört. Und mal eben vergrößern dauert ewig und ruckelt.
Software: Amazon hat beim kindle paperwhite die Software erweitert. Hinzugekommen ist ein Vokabeltrainer und ein verbessertes Wörterbuch und verbesserte Suchfunktionen. Okay, wer es braucht. Zum normalen Lesen ist es ganz nett.
Fazit: Wenn man einen kindle paperwhite vom letzten Jahr hat, der braucht keinen neuen. Wer ein kindle 4 hat, sollte hinterfragen, ob das eingebaute Licht des kindle paperwhite für ihn wichtig ist. Zum „am Strand lesen“ benötigt man keine Hintergrundbeleuchtung, ebenso wenn das Lesezimmer hell ist. Alle anderen, welche auf dem e-Book-Zug aufspringen wollen, ist der paperwhite meiner Meinung nach die erste Wahl. Das Gerät ist sehr gut verarbeitet, die Software funktioniert intuitiv und das Kaufen von Büchern ist bei amazon.de sehr gut gelöst. Wer sich nicht von amazon gängeln lassen möchte kann natürlich über Calibre ePubs auf seinen kindle importieren.

Kaufen bei amazon.de: Kindle Paperwhite, 15 cm (6 Zoll) hochauflösendes Display mit integrierter Beleuchtung der nächsten Generation, WLAN

Kleiner Tipp, für Prime Kunden gilt folgendes:

  • Alle Vorteile von Prime Instant Video nutzen
  • Gratis-Lieferung am nächsten Tag von Millionen von Artikeln
  • Ein Kindle-Buch gratis pro Monat aus der Kindle-Leihbücherei
  • Hier gehts zur Prime-Test-Mitgliedschaft

Das könnte Euch auch interessieren:

kindle paperwhite kindle4 kindle paperwhite verpackung

Viewing all 253 articles
Browse latest View live